Fabriken für Chemikalien. 875 „Hermania-, Act.-Ges. vorm. Kgl. Preuss. chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. Gegründet: Im Jahre 1797, dann 1873 ganz neu erbaut u. 1877 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, z. B. Antichlor, Chlorcalcium, Chlorkalk, Glaubersalz, Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, kalcin., krystall., kaust. u. Emailliersoda. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 5 % an Erneuerungsfonds, 4 % Vordividende, je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest Superdividende, resp. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikgebäude M. 687 600, Wohnhäuser M. 106 600, Grund. u. Boden der Fabrik M. 195 600, Eisenbahn M. 56 400, Maschinen, Apparate, Utensilien u. technische Anlagen M. 589 100, Bibliothek M. 900, Pferde u. Wagen M. 15 600, fertige, halb- fertige Waren, Rohmaterialien etc. M. 290 878.50, Fässer, Säcke, Ballons, Körbe etc. M. 15 209.30, Zeichnungen u. Schreibmaterial M. 1130, Kassa M. 11 814.02, Wechsel abzügl. Diskont M. 53 163.85, hinterlegte Konsols M. 2060, vorausbez. Prämien M. 1778.10, Bankgut- haben und Aussenstände M. 282 499.56. Sa. M. 2 310 333.33. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Sparkasse d. Beamten etc. M. 140 876.21, Gläubiger M. 100 624.13, Erneuerungs- fonds M. 45 560.76, Reservefonds M. 160 000, Dispositionsfonds M. 121 752.93, Delcrederefonds M. 25 245.94, Dividende M. 96 000, Tantieme M. 20 273.36. Sa. M. 2 310 333.33. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 123 396.71, Abschreibungen M. 62 536.81, Reingewinn M. 174 070.32. Sa. M. 360 003.84. Kredit: Gewinn an Kiesgrube M. 13 161, Gewinn an abgetretener Gartenfläche M. 870, Miete, Pacht, Ufergeld etc. M. 5947.15, Fabri- kations-Bruttogewinn M. 340 025.69. Sa. M 360 003.84. Reservefonds: M. 160 000, Dispositionsfonds M. 121 752.93, Erneuerungsfonds M. 45 560.76. Kursstand: Aktien in festen Händen, nämlich in Besitz der Rittmeister 0. Hermann'schen Erben. Dividenden 1886–96: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Direktor; Dr. C. Reidemeister, techn. Direktor. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilh. Krug, Bau-Rat Maertens, Hptm. Stavenhagen, Dr. A. Stavenhagen, Just.-Rat Dr. Lochte, Rechtsanwalt Krumbhaar. Prokurist: H. Enderling. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Act.-Ges. der Chemischen Producten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin, mit Zweigniederlassung in Wolgast. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte; Grossindustrie. Arbeiter- zahl beträgt durchschnittlich 750 Mann. Kapital: M. 1 500 000 in 600 Aktien à M. 1500 u. in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 3 Aktien à 1000 werden gleich erachtet 2 alten Aktien à M. 1500, 5 alte Aktien geben 1 St., mehr als 6 St. kann niemand führen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude M. 369 000, Fabrikgerätschaften M. 20 000, Rohmaterialien M. 516 864.85, Brennmaterial M. 83 216.30, chemische Fabrikate Pommerensdorf M. 475 040.05, chemische Fabrikate Wolgast M. 47 269.95, Flaschen- u. Em- ballagen M. 66 379.35, Böttcherei M. 29 395.90, Töpferei M. 724, Schmiede M. 3 590.75, Re- paraturen M. 38 871.75, Dampfverbrauch u. Maschinen M. 1513, Pferde- u. Wagen M. 1000, Gerätschaften- u. Mobilien M. 500, Wechsel M. 157 155.70, Kassa M. 23 411.11, Effekten M. 495 298, Debitoren M. 238 009.69, Feuerversicherung M. 3573. Sa. M. 2 570 813.40. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 500 000, Kreditoren M. 138 791.42, Delcredere M. 116 089, Unterstützungs-Dispositionsfonds M. 159 354.98, Dividende M. 150 000, Vortrag M. 6578. Sa. M. 2 570 813.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Fabrikunkosten M. 200 667.23, Arbeiterwohl- fahrt M. 22 522.88, Abschreibungen M. 41 556.34, Reingewinn M. 171 478. Sa. M. 436 224.45. Kredit: Vortrag M. 5745.87, Bruttogewinn M. 430 478.58. Sa. M. 436 224.45. Reservefonds: M. 500 000, Delcrederekonto M. 116 089. Kursstand Ende 1896: 210 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–96: 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Schiering. Verwaltungsrat: Vors. C. A. Keddig, Stellv. Komm.-Rat Rud. Abel, Emil Schröder, Stadtrat Hans Haase, Ed. Ziel. Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speziell Natron- u. Kali- Wasserglas, Glaspulver, Appreturleim, Körnergummi, Gummiersatz und Putzpulverfabrik in Bollinken bei Stettin.