Fabriken für Chemikalien. 877 Chemische Fabrik vorm. Goldenberg. Geromont & Co. in Winkel, Rheingau. Gegründet: Am 27. September 1888. Zweck: Darstellung chemischer Produkte und der Handel mit solchen, speziell Fabrikation von Weinsteinsäure und weinsauren Salzen. Arbeiterzahl 80 Mann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Vordivid., 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 20 % vertragsmässige an Direktion und Angestellte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. bez. als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 67 591.30, Bauplätze für Beamtenwohnungen M. 3633.60, Gebäude M. 140 759.88, Beamtenwohnungen M. 19 024.04, Fuhrwerk M. 9707.34, Utensilien M. 240 813.98, Wechsel M. 42 156.70, Kassa M. 7347.27, Vorräte M. 250 068.66, Debitoren M. 484 149.74. Sa. M. 1 265 252.51. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve- fonds M. 35 226.57, Kreditoren M. 71 301.16, Vortrag M. 4922.78, Nettogewinn M. 153 802. Sa. M. 1 265 252.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 32 090.13, Reservefonds M. 6085.59, Tantieme M. 15 251.30, Dividende M. 100 000, Vortrag M. 5297.76. Sa. M. 158 724.78. Kredit: Vortrag M. 4922.78, Nettogewinn M. 153 802. Sa. M. 158 724.78. Reservefonds: M. 41 312.16. Kursstand Ende 1889–96: 140 à, 99, 97, 96 ¾, 96, 153, 156,30, 166 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1888–96: 10, 9, 5, 4, 6, 6, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: Dr. H. Goldenberg, A. Moritz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Funck; Stellv. S. Nöther, Gen.-Kons. Hartogensis, sämtl. in Mannheim. Firmenzeichnung: Durch zwei Direktoren, oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Rheinische Kreditbank in Mannheim und deren Filialen in Heidelberg, Freiburg i. B., Konstanz und Karlsruhe. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Chemische Fabrik von J. E. Devrient. Act.-Ges. in Zwickau i. S., mit Filiale in Greifswald. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte und Farben und Handel mit denselben. Arbeiterzahl 75. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuld- verschreibungen à M. 1000. Kurs Ende 1896: 103, 25 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % dem Aufsichtsrat, 5 % der Direktion u. den Beamten, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Waren M. 275 420.72, Debitoren M. 194 450.79, Bankguthaben M. 40 119.42, Wechsel M. 29 249.51, Kassa M. 7 851.68, Effekten M. 130 272, 28, Areal M. 204 850, Gebäude M. 529 490, Utensilien M. 247 645, Maschinen M. 53 800, Fastage M. 3 160. Sa. M. 1 716 309.40. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 100 000, Anleihe M. 293 000, Kreditoren M. 34 694.47, Anleihezinsen M. 3 802.50, Dividenden M. 36 250, Reservefonds M. 35 750, Invalidenkasse M. 1000, Dispositionsfonds M. 2 812.43, Anleihe- Amortisation M. 9000. Sa. M. 1 716 309.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenkonto M. 57 076.90, Sconto und Agio M. 4 168.30, Interessen M. 12 049.89, Abschreibungen M. 34 545, Anleihe-Amortisation M. 5 000, Rein- gewinn M. 35 465.23. Sa. M. 148 305.32. Kredit: Gewinn M. 148 305.32. Reservefonds: M. 35 750. Kursstand Ende 1890–96: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–96: 6, 3¼, 0, 0, 5, 7, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. Kerstan, Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Aug. Hentschel, Stellv. P. Freiesleben, Komm.-Rat Dr. Curt Geitner, Fr. Gontard, Dr. Carl Lampe-Vischer. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.