Farben- und Bleistift-Fabriken. 879 Rheinisches Kohlensäure-Syndikat, A.-G. zu Oberlahnstein mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 4. Dez. 1891. Zweck: Verkauf flüssiger Koblensäure sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. 10 Kohlensäurewerke. Kapital: M. 88 000 in 88 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 1 085.28, Wechsel M. 5 727.45, Utensilien M. 4 200, Stempel M. 464.50, Gründung M. 22 000, Fuhrpark M. 800 Anschlussgeleise M. 10 999.48, Neubau M. 4891.64, Debitoren M. 297 893.16, Debitoren Filiale Berlin M. 92 530.02, Kohlensäure M. 20 548.34. Sa. M. 461 139.87. Passiva: Aktienkapital M. 88 000, Reserve- fonds M. 880, Dividenden M. 4 400, Kreditoren M. 367 859.87. Sa. M. 461 139.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 81 724.90, Abschreibungen M. 18 937.63, Zinsen M. 7 606.22, Reservefonds M. 440, Abschreibung auf Berliner Filiale M. 36 727.84, Netto- gewinn M. 4 400. Sa. M. 149 836.59. Kredit: Frachten und Bestände an Ventilteilen M. 20 548.34, Bruttogewinn M. 129 288.25. Sa. M. 149 836.59. Reservefonds: M. 4 440. Dividenden 1892–96: 3, 3, 3, 3, 5 %. Direktion: Wilh. Nölle. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Rommenhöller in Kralingen b. Rotterdam; Apotheker Schlecht in Andernach; Ernst Strassburger in Bad Tönnistein; Jos. Lürges in Burgbrohl. 32 =― K= Farben- und Bleistift-Fabriken. Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation in Berlin S0., vor dem Schles. Thore, an der Treptower Brücke, mit Filialen in Rum melsburg, in Greppin b. Bitterfeld, Moskau u. St. Fons bei Lyon. Gegründet: Am 23. Juni 1873. Letztes Statut vom 27. April 1895. Zweck: Fabrikation von Anilinfarben, Anilinsalz und Anilinöl. Arbeiterzahl ca. 1000. Geschichtliches: 1873 Fusion der Gesellschaft für Anilinfabrikation in Rummelsburg bei Berlin, Dr. C. A. Martius u. Dr. Mendelssohn-Bartholdy mit der Farbenfabrik am Wiesenufer, früher Dr. Jordan. Das Etablissement in Rummelsburg produziert Rohprodukte für die T eerfarben- Fabrikation, das am Wiesenufer die Teerfarben selbst. Kapital: M. 5 000 000 in 5200 Aktien No. 1–5200 à M. 500, 2400 Aktien No. 5201–7600 à M. 1000. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Partial-Obligationen v. 1888, 4600 Stücke à M. 500 u. 1000 St. à M. 200 auf den Namen d. Deutschen Bank lautend; Zinsterm. 1./4. u. 1./7. Bis 1. OÖkt. 1896 sind M. 325 600 zurückgezahlt. Kurs Ende 1896: 105, 70 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je M. 15 000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0%0 Tantieme an Auf- sichtsrat und 10 % an Beamte, Arbeiter-Unterst.-Kasse, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 1 192719.90, Gebäude M. 1 145 872.22, Maschinen u. Apparate M. 1 383 609.41, Rohprodukte. Halbfabrikate, Farben, Utensilien M. 4 415 593.93, Wechsel, Kassa, Effekten, Bankierguthaben M. 549 187.69, Debitoren M. 2 106 299.86. Sa. M. 10 793 283.01. Passiva: Aktien M. 5 000 000, Prioritäten M. 2 174 400, Reservefonds M. 1 025 978.80, Spezialreserve u. Erneuerungsfonds M. 348 561.48, Unterstützungsfonds M. 381898.10, alte Dividende, Priorität. und Coupons M. 3 385.25, Kreditoren M. 1 022 383.30, Gewinn M. 836 676.08. Sa. M. 10 793 283.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 1 197 597.13, Unkosten, Reparaturen, Assekuranz M. 1 842 110.92, Zinsen M. 81 119.24, zweifelhafte Forderungen M. 9 833.44, Ge- winn M. 836 676.08. Sa. M. 3 967 336.81. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 3 933 037.11, Vor- trag M. 34 288.45, verfallene Coupons M. 11.25. Sa. M. 3 967 336.81. Kursstand Ende 1887–96: 142,50, 197, 221, 159,75, 138, 146, 50, 180,50, 210, 216,50, 229, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 7½, 10, 15, 12½, 10, 6, 9, 10, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. C. A. Martius, Albr. Schubart, Dr. F. Oppenheim, Dr. S. Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Veit, Kons. Wallich, Komm.-Rat Arnhold, Geh. Reg.-Rat a. D. Simons, Komm.-Rat Behrens. Prokuristen: C. Weidmann, C. Bäumler, M. Büchlein, H. Fischer, Dr. Diehl, Dr. Prinz.