Farben- und Bleistift-Fabriken. 880 Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion, ein solches und ein Prokurist od. zwei Prokur. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Rob. Warschauer & Co. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, National-Zeitung. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Gegründet: Am 1. Juli 1881. Letztes Statut vom Dez. 1896. Zweck: Übernahme und Betrieb der seit 1864 bestehenden Fabrikanlagen der in Elberfeld und Barmen gelegenen Fabriken und deren Filialen in Moskan, Schelploh und Flers bei Roubaix. 1891 wurden die Alizarinfabriken von Dr. Leverkus & Söhne bei Leverkusen übernommen. Fabrikate: künstliches Alizarin, Anilin, Benzidin und Naphtolfarben aller Art, sowie phar- maceutische Produkte, u. a. Phenacetin, Sulfonal, Trional, Jodothyrin und Somatose. Arbeiter- zahl ca. 2000 in den deutschen Fabriken. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 10. Nov. 1896 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 2 000 000 begeben sind zum Kurse von 200 %. Anleihe: M. 3 000 000 von 1891 zu 4½ %, in Stücken Lit. A. 1500 à M. 1000 und Lit. B. 3000 à M. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10. Filgung zu 105 % in 33 Jahren von 1893 an. Kurs Ende 1896: 106,30 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll; 6% Tantieme a. d. Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passvia. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1749 333.39 Aktienkapital 11 000 000.— 6. Gebäude 2 232 753.93 Obligationen 2 817 500.– Unkosten 1 095 265.78 Maschinen, Geräte 1 395 361.83 Kreditoren 4 850 401.70 Oblig.-Zinsen 130 849.40 Vorräte 11 304 983.17 Oblig.-Zinsen 33 103.15 Verl. d. Falliten etc. 67 629.71 Kassa, Wechsel, Ausgel. Obligationen 11 025.– Abschreibungen 1 290 920.69 Bankguthaben 4808 168.21 Reservefonds 1 2 856 818.62 Reingewinn 2 929 331.56 Debitoren 4 114 488.52 II 350 000.– 513 997.14 Beamtenfonds 366 712.14 .... Arbeiterfonds 390 196.88 Kredit. Vortrag aus 1895 177 985.64 Vortrag 177 985.64 Hneins winn 2 751 345.92 Fabrikationsertrag 5 336 011.50 25 605 089.05 25 605 089.05 5 513 997.14 Reservefonds: M. 2 856 818.62, Spezialreserve M. 350 000. Kursstand Ende 1886–96: 94, 10, 111, 189,25, 209, 90, 189, 188, 222, 349, 60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 4, 7, 12, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18 %. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Viefhaus. Direktion: Fr. Bayer, H. T. Böttinger, H. König. 248, 25, 303, 25, 319,50, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank mit Filialen; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; v. d. Heydt- Kersten & Söhne, Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M., mit Filialen in Moskau und Creil (Oise). Gegründet: Im Jahre 1863; seit 28. Dezember 1879 Aktiengesellschaft. 28. März 1885. Letztes Statut vom Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 924 245.52 Aktienkapital 15 000 000.– Debet. Fabrikgebäude 2 745 150.79 Stiftungf. Arbeiter- Amortisation 1 367722 Apparate, Maschinenl 680 041.40 Invalid. u. Waisen 247 756.06 Zweifelh. Ausstände 13 340.72 Wasser- u. Gaswerk 467 645.– Pensionsfonds 214 321.46 Menage, Zuschuss 25 173.03 Bahnanlage 164 328.– Spezialreserve 2 472 875.– Unfallversicherung 61 920.92 Arbeiterwohnhäuser 957 533.—– Reservefonds 1 500 000.–, Gratifikationen 58 710.– Waren, Lager 9 779 968.06 Unerhob. Dividende 5 560.– Invaliditätsversorgung 39 909.15 Kassa u. Wechsel 5 507 832.43 Kreditoren 3 626 678.12 Steuern 353 294.27 Debitoren 7 671 548.42 Gewinn 6 831 101.98 Gewinn 6 831 101.98 8751 172.71 Kredit. II Vortrag .... Fabrikationsgewinn 7 754 129.93 29 898 292.62 20 898 292.62 8751 172.71