Farben- und Bleistift-Fabriken. 881 Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, Teerfarbstoffe etc. Patente u. a.: Dr. Knorrs Antipyrin, Diphtherie-Serum. Arbeiterzahl ca. 2650 Mann. Die Grundstücke umfassen 819 730 Quadratmeter. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien No. 1–15 000 à M. 1000, auf Inhaber oder Namen lautend, in I., II., III. Emission. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April–Mai. Stimmrecht: M. 10 000 – 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % Vordividende, dann Tantieme an Aufsichtsrat und Angestellte, Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 1 500 000, M. 2 672 875. Kursstand Ende 1889–96: 280, 290, 283½, 303, 360½, 443, 443, 450 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A de Ridder, Dr. P auli, Dr. Laubenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eug. Lucius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn u. J. J. Weiller Söhne; Berlin: S. Bleichröder; Köln: J. H. Stein. Reussengrube“ Erdfarben- und Verblendsteinfabrik zu Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Fabrikation von Erdfarben und Verblendsteinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 19. März 1896 um M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–uni. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reservefonds, 5 % Zinsen auf das Aktienkapital; vom Rest 20 % als Tantieme an den Vorstand und dann *3 Superdividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bergwerkseigentum M. 1123.63, Grundstück M. 33 570.18, Gruben M. 14 816.16, Gebäude 89 399.95, Maschinen M. 9977.26, Geleise u. Wagen M. 3367.41, Geräte und Utensilien M. 1828.89, Gerüstrahmen und „„ M. 2157.70, Jeschirr M. 2426.83, Feuerungsmaterial M. 847.07, Materialien M. 889.28, Kassa M. 597.02, Warenvor- räte M. 63 181.89, Debitoren M. 51 382. 08, Obligationenzinsen M. 177.35, Erweiterungsanlage M. 18 064.46. Sa. M. 293 807.16. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, auf die neuen Aktien M. 45 133.02, Obligationenanleihe M. 46 500, Strafgelder M. 38.65, Gewinn M. 16 426.80, Reservefonds M. 2522. 16, Kreditoren M. 53. Sa. M. 293 807.16. Reservefonds: M. 2522.16. Dividenden 1892–96: 0. 5, 7 9%% Direktion: Fedor Wilckens. Zahlstellen: % Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Gera: E. F. Blaufuss. Saalfelder Farbwerke vormals Bohne & Lindemann in Saalfeld a. S. Gegründet: Im Jahre 1827. Zweck: Fabrikation von Chemikalien, Erd-, Mineral- u. chemischen Farben. Arbeiterzahl ca. 100 Mann. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 323 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude M. 238 954.14, Grundstück u. Gruben M. 80 066.59, Wasserbau M. 43 100, Maschinen u. Utensilien M. 123 526.63, Laboratorium M. 1067.92, Warenvorräte M. 70 895. 73, Fastage M. 8044.33, Brennmaterialien M. 88 63, Effekten, Kassa, Wechsel M. 1804.37, Assekuranz M. 2623.45, Debitoren M. 24 929.7 Sa. M. 595 563.52. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 323 000, M. 4789.95, uneingelöste Coupons M. 7481.25, Dividende M. 10 000, Vortrag M. 292.32. Sa. M. 595563.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 8348. 51, Unkosten M. 55 361.73, Gewinn M. 10 834.02. Sa. M. 74 544.26. Kredit: Vortrag M. 582.20, Fabrikationsgewinn M. 73 962.06. Sa. M. 74 544.26. Reservefonds: M. 4789.95. Dividenden 1892/93–1895/96: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: F. Kühnen. Aufsichtsrat: Vors. G. Callmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Weimar: A. Callmann. Badische Anilin- und Sodafabrik in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 11. Mai 1889 bezw. S. Mai 1897. Zweck: Betrieb einer Anilin- u. Sodafabrik, mit Zweigniederlassung u. Fabriken in Ludwigs- hafen a. Rh., Neuville sur Saone u. Butirki bei Moskau. Arbeiterzahl 4600. Kapital: M. 18 000 000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 vom 8. Mai 1897, offeriert den alten „„ mit 350 %. Das Kapital zerfällt in 27 500 Aktien à M. 600 u. 1250 Aktien a 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar – Mai. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 56