882 Farben- und Bleistift-Fabriken. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Dividende, dann 10 % zur Spezialreserve, 3 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, bis 17 % an Direktion u. Angestellte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Liegenschaften, G . Antienkapital 16 500 000.-— bDebet: bäude, Apparate Reservefonds 1 650 000.–— Unkosten, Steuern u. Utensilien 14 351 724.24 Ausserord. Reserve 6 161 111.69 u. Assekuranz 1 733 355.15 Warenfabrikation 16 297 866.34 Alte Dividende 4 390.– Nettogewinn 8 018 758.80 Wechsel 537 934.98 Unterstützungsfds. 1 210 051.– Vortrag 980 367.– Kassa 188 931.30 Kreditoren 1 3 546 965.45 10 732 480.95 Duisburger Kupfer- Kreditoren II 3 915 035.48 E. hütte 302 000. —–, Prträgnis pro 1896 8 018 758.80 Vortrag % Debitoren 10 308 222.56 Vortrag v. 1895 980 367.– Fabrikationsgewinn 9 665 450.71 nnteresen 86 656.24 41 986 679.42 41 986 679.42 10 732 480.95 Reservefonds: M. 1 650 000. Spezialreserve M. 6 161 111.69. Kursstand Ende 1886–96: 232, 257, 286,50, 289, 286.60, 277, 40, 297, 255, 50, 413, 415, 445 %. Notiert in Frankfurt a. M., Mannheim, Stuttgart. Dividenden 1886–96: 15, 16, 16, 20, 32, 22, 27, 27, 25, 26, 26 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. H. Bruneck, Komm.-Rat A. Kaechelen, R. Hüttenmüller. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Komm.-Rat v. Knosp, Präs. C. Eckhard, Dr. H. Caro, Komm.-Rat Dr. A. v. Clemen, Gen.-Konsul C. Reiss, Komm.-Rat H. Rothschild, Geh. Komm.-fat Dr. K. v. Steiner, Geh. Komm.-Rat G. Siegle, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Komm.-Rat C. Ladenburg. Prokuristen: H. Appenzeller, Dr. G. Jacobsen, C. Fischer, V. Thierer. M. Hecht, F. Berenbruch, W. Erath, A. Helwert, G. Lösch, S. Vischer, M. Sucro, Dr. Carl Müller, Lothar Brunck Zahlstellen: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereins- bank; Rhein. Kreditbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Publikations-Organe: Pfälz. Kurier, Frankfurter Ztg., Schwäbischer Merkur, Mannheimer Journal. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. Main. Gegründet: Am 16. März 1895. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim am Main mit Niederlagen und Fabrikationsstätten in Manchester, Leeds, Glasgow und Lyon bestehenden Geschäftes, u. die Herstellung, sowie der Verkauf von Farbstoffen u. chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie –— 1 Stimme. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Frankfurt a. M. oder Mühlheim a. Main. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Direktion (bis 15 %, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 405 688.42, Grundstück M. 69 185.77, Fabrik- einrichtung M. 328 747.30, Patente M. 16 019.02. Vorräte M. 178 125.04, Waren M. 994 843.20, Kassa u. Wechsel M. 41 302.41, Effekten M. 52 814.75, Debitoren M. 383.632.77. Sa. M. 2 470 358.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 250 000, Spezial- reserve M. 10 000, Hypothek M. 300 000, Kreditoren M. 183 448.62, Reingewinn M. 226 910.06, Sa. M. 2 470 358.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 104 298.48, Abschreibung M. 46 904.36, Zinsen M. 8193.10, Verlust an Aussenständen M. 2322.43, Reingewinn M. 226 910.06. Sa. M. 388 628.43. Kredit: Vortrag M. 2575.65, Rückstellung M. 11 263.75, Effektengewinn M. 1075.53, Bruttogewinn M. 373 713.50. Sa. M. 388 628.43. Reservefonds: M. 250 000, Spezialreserve M. 10 000. Kursstand Ende 1895–96: 198,50 % Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1895–96: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ernst Leonhardt, Dr. Fr. Hallgarten. Aufsichtsrat: A. Leonhardt in Hanau, P. Hoff- mann, Chr. L. Hallgarten, A. Neustadt, Dr. H. Oswalt in Frankfurt a. M. Prokuristen: Dr. F. Bender, J. Wettig, H. Bier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Neustadt. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung.