884 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation M. 3 659 440.18, Interessen M. 21 673.60, Amortisation M. 77 994.12, Gewinn M. 271 598.04. Sa. M. 4 030 705.94. Kredit: Fabrikations- erträgnis M. 4 030 705.94. Reservefonds: M. 250 000, Spezialreserve M. 80 000, Dividendenreserve M. 140 000. Kursstand Ende 1886–96: 144, 148, 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176, 176 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–96: Je 8 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Kom.-Rat C. A. Buz; Stellv. Carl Seydelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid; Stellv. Komm.-Rat Alb. Ritter v. Hertel, Komm.-Rat Max Schwarz, Dr. Aug. Reimer, E. Reichenbach, sämtlich in Augsburg. Prokuristen: C. S. Cherbon in Aalen; Joh. Schnetzer in Kempten; Carl Buz jr. in Habelschwerdt. Kollektivprokuristen: Johann Haller, Wilh. Jakob Ichweiler, Wilh. Haarer, Herm. Brücker, Ed. Nipp. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Castroper Sicherheitssprengstoff-Actien-Gesellschaft in Castrop. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten u. d. Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder Art zu diesem Zweck. Arbeiterzahl 40 Personen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest bis zu 7½ % Tantieme an Vorstand und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Konzession M. 120 000, Grundstücke M. 21 926.92, Gebäude M. 102 058.13, Maschinen M. 88 971.22, elektr. Beleuchtung M. 7118.30, Wasserwerk M. 2909.58, Laboratorium M. 2818.42, Mobilien, Utensilien M. 4217.13, Rohmaterial, Magazin M. 15 174.31, Dahmenitbestand M. 390, Sprengkapselnvorrat M. 790.85, Verpackung M. 16 596.16, Gespann, Futter M. 7936.75, Kassa M. 2302.19, Depot M. 6000, Debitoren M. 48 366.20. Sa. M. 447 576.16. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Strafgelder M. 38, Kreditoren M. 47 456.41, Gewinn M. 81.75. Sa. M. 447 576.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 93 975.13, Abschreibungen M. 72239.81, Gewinn M. 81.75. Sa. M. 166 296.69. Kredit: Betriebsgewinn M. 166 296.69. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Dr. Volpert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rud. Walthausen. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Moritzstrasse 20. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und Nitroglycerin- Sprengstoffen in den Fabriken bei Radeberg und Freiberg. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien à M. 500. Dieselben sind im Besitze der Nobel-Dynamite- Trust-Company. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Gewinn ist an die Nobel-Dynamite-Trust-Company in London abzuführen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventarien M. 120 004, Pferde u. Wagen M. 626, Rohmaterialien, Waren- u. Kommissionslager M. 123 714.64, Bank- Kassen-, Wechsel-Effektenbestände u. Hypotheken M. 630 473.02, Debitoren M. 230 476.74. Sa. M. 1 105 294.40. Passiva: Aktienkapital M. 725 000, Reserven M. 193 625.93, Kreditoren M. 168 464.32, Gewinn M. 18 204.15. Sa M. 1 105 294.40. Reservefonds: M. 193 625.93 insgesamt. Direktion: Dr. G. Aufschläger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Th. Menz. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Geyer i. Sachsen. Kontor: Dresden, Schlossstr. 3, I. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Dynamit und anderen Spreng- stoffen sowie Zündern. Verwertung der Abfälle und Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderlichen Rohmaterialien und Säuren. Die Fabrik ist auf eine jährliche Produktion von 20 000 Centnern eingerichtet. Arbeiterzahl 50 Mann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St.