Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 885 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte vertragsmässig, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 762 016.99, Inventarien M. 36 953.97, Debitoren M. 335 675.45, Kassa M. 2461.57, Waren M. 5165.46, Brennmaterial M. 204, Ma- terialien M. 4749.20, Beteiligungen M. 10 355.67, Effekten M. 172 993.60. Sa. M. 1 330 575.91. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, alte Dividende M. 1440, Reservefonds M. 35 308.93, Erneuerungsfonds M. 96 026.69, Kreditoren M. 8368.14, Spezialreserve M. 39 002.36, Gewinn M. 150 429.79. Sa. M. 1 330 575.91. Reservefonds: M. 42 000, Spezialreserve M. 113 600.29, Erneuerungsfonds M. 55 167.48. Kursstand Ende 1889 –96: 128, 133, 150,50, 136,50, 139, 142, 147, 183 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–96: 7, 8, 8½, 9, 9, 10, 12, 10½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: G. Mengel. Aufsichtsrat: Vors. V. Hahn; Stellv. Gg. Schubert, Peter Spreckels, Emil Hanisch, Arthur Pekrun. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Deutsche Sprengstoff-Akt.-Ges. in Hamburg. Nobelshof. Gegründet: Im November 1882. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Dynamit, Schiessbaum- wolle und sonstigen Sprengstoffen, sowie Zündmaterial in den Fabriken in Wahn bei Köln und in Düren. Arbeiterzahl 160. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, bis 20 % zur Extrareserve, Ö 7 7 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Patente, Magazine und Inventar M. 458 808.21, Robmaterialien, Waren, Kommissionslager M. 354 101.05, Kassa, Wechsel, Effekten M. 822 071.91, Debitoren M. 214 821.03. Sa. M. 1 849 802.20. Passiva: Aktien- kapital M. 1 250 000, Hypothek M. 40 000, Reserven M. 147 421, Kreditoren M. 395 665.52, Gewinn M. 16 715.68. Sa. M. 1 849 802.20. Reservefonds: M. 147 421 insgesamt. Gewinnertrag 1895–96: M. 3483.46, M. 16 715.68. Direktion: Dr. G. A. Aufschläger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Scharlach. Prokuristen: G. Wöhler, Ph. Hereus, E. Hertel. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Dynamit-Aktien-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co., in Hamburg. Nobelshof. Gegründet: Am 25. Juli 1876; das Geschäft selbst besteht bereits seit 1865. Letztes Statut vom 22. Mai 1897. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spreng- und Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer che- mischer Produkte. Fabriken in Krümmel und Schlebusch; die Gesellschaft gehört dem Ver- bande der Nobel-Dynamite-Trust-Comp. an. Arbeiterzahl an 600. Kapital: M. 6 000 000 in Aktien à M. 500 und M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Je 10 Aktien – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme, 20 % Extrareserve, Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Magazine M. 2 964 83 1.08, Rohmate- rialien, Waren, Kommissionslager M. 3 088 833.93, Kassa, Wechsel, Effekten M. 5 786 314.56, Debitoren M. 8 994 266.23. Sa. M. 20 834 245.80. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Reserven M. 2 883 440.55, Kreditoren M. 11 060 181.73, Gewinn M. 890 623.52. Sa. M. 20 834 245.80. Reservefonds: M. 2 883 440.55 insgesamt. Kursstand: Im Jahre 1886 vereinigte sie sich mit der Gesellschaft der Nobel-Dynamite-Trust- Comp., seitdem werden die Aktien nicht mehr separat notiert. Dividenden 1887–96: 17, 16, 9, 20, 14½, 21½, 21½, 20, 16, 13 %. bDirektion: Dr. G. Aufschläger, Fl. Richter. Aufsichtsrat: Max A. Philipp, Dr. J. Scharlach, Th. Menz. N. Heidemann, J. Gunter, Th. Reid, Geh. Komm.-Rat Duttenhofer, Ad. Woermann. Prokuristen: J. Neale, E. H. Paar, Ph. Hereéus, E. Hertel. 71.- *u = 3 2* Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg. Nobelshof, Zippelhaus. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Betrieb der an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulver- fabrik. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000.