Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 888 Reservefonds: M. 575 994.84, Spezialreserve M. 120 000. Kursstand Ende 1896: 217 %. Notiert in Köln. Dividenden 1887–96: 8, 10, 15, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14 %. Direktion: E. Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Maas. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Direction der Disconto- Gesellschaft. Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken in Köln a. Rh., mit Filialen in Düneberg, Hamburg, Rottweil. Gegründet: Im Jahre 1890. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus einer Vereinigung der Vereinigten Rheinisch-Westfälischen Pulverfabriken und der Pulverfabrik Rottweil-Hamburg in Rottweil. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen nebst Zündmitteln, Be- teiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Arbeiterzahl 1400. Geschichtliches: Zwischen den Pulverfabriken und den Dynamitfabriken besteht ein General- Kartellvertrag zum Zweck einer gemeinsamen Gewinn- und Verlustbeteiligung. Die Pulver- gruppe umfasst die Vereinigten Köln-Rottweiler Pulverfabriken in Köln, die Pulverfabriken von Cramer & Buchholz zu Rönsahl und Rübeland, sowie die Kommandit-Gesellschaft von Wolff & Co. in Walsrode. Die Sprengstoffgruppe umfasst die vier, früher unter dem Namen „Deutsche Union vereinigten Deutschen Sprengstoff-Fabriken; die Nobel Dynamite Trust Company ist derselben in der Weise beigetreten, dass das Gewinnergebnis der sechs ausser- deutschen, mit ihr verbundenen Gesellschaften durch die Deutsche Union in die Kartell- verrechnung mit der Pulvergruppe eingebracht wird. Vom Gesamtgewinn erhält die Spreng- stoffgruppe 60, die Pulvergruppe 40 %. 1894 erfuhr das Kartell durch den Abschluss des General-Kartell-Anschlussvertrages mit der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff-Aktien-Ge- sellschaft eine weitere Ausdehnung. Die Gesellschaft ist mit über M. 4 000 000 bei in- ung ausländischen Pulver- und Dynamitfabriken und mit M. 2 000 000 bei der Dentschen Metafl- patronen-Fabrik in Karlsruhe beteiligt. Kapital: M. 16 500 000 in 13 750 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 *. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 600 Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Maschinen etc. M. 9 524 087.89, Fuhr- werk, Mobilien, Utensilien, Schiffe M. 97 045.97, Magazinbestände u. Betriebsvorräte M. 4 056 794.57, Kassa, Wechsel M. 139 450.54, Kautionen M. 47 776.90, Effekten u. Be- teiligungen M. 7 491 603.67, Debitoren M. 10 106 853.70, Patente M. 2. Sa. M. 31 463 615.24. Passiva: Aktienkapital M. 16 500 000, Reservefonds M. 7 588 532.52, ausserordentl. Reserve M. 1 047 217.74, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 541 845.29, Sparkasse M. 19 153.34. Kreditoren M. 2 412 621.36, Dividende M. 2 646 156, Vortrag M. 708 088.99. Sa. M. 31 463 615.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 853 806.43, Abschr. zweifelh. For- derungen M. 2605.98, Explosionsschaden M. 5701.95, Abg. a. Immobil. M. 12 020.79, Amortisat. M. 506 375.47, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 100 000, Tantieme M. 354 015.84, Dividende M. 2 640 000, Vortrag M. 708 088 99. Sa. M. 5 182 615.45. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 723 050.77, Zinsen, Sconti etc. M. 1 212 332.30, Fakrikationserträgnis M. 3 247 232.38. Sa. M. 5 182 615.45. Reservefonds: M. 7 588 532.52, Spezialreserve M. 1 047 217.74. Kursstand Ende 1890–96: 188,75, 157,50, 160, 25, 160,50, 192, 25, 210,50, 266,25 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Köln und Stuttgart. Dividenden 1890–96: 13, 10½, 11½, 12½, 13, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Gen.-Dir. J. N. Heidemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max v. Dutten- hofer, Stellvertr. Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, E. Königs, Jul. Eltzbacher, Wilh Gross, Louis Hagen, Komm.-Rat F. W. Hupertz, Ed. Klein, J. Löwe, Justizrat Maas, C. Mens- hausen, Geh. Komm.-R. Gust. Michels, Gust. Müller, M. A. Philipp, Thom. Reid, Eug. Ritter, Jos. Sayer, Fr. Schmalbein, Ev. Schülgen, Aug. Uhl. Prokuristen: In Köln: A. Bastio, C. A. Frohnhäuser, M. Hassel, A. Grütz. H. Hoch, F. A. Spiecker. In Düneberg bei Hamburg: C. Duttenhofer. In Hamburg: C. Goldenberg, Alfred Freiherr von Watter. In Rottweil: A. Breuning, Ernst Sick, Major a. D. Ad. Schnittspahn, E. Goebel, E. Burkard. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Levy; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse, Delbrück, Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co; Hamburg: Hamburger Filiale d. Deutschen Bank; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn.