892 Düngerfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 486 795.87, Betriebs- u. Fabrikations- unkosten M. 111 328.84, Abschreibungen M. 253 824, 19, dubiose Forderungen M. 15 614.57, Rein- gewinn M. 362 712.15. Sa. M. 1 230 275.62. Kredit: Betriebsgewinn inkl. Dividende auf Beteiligungen M. 1 230 275.62. Reservefonds: M. 55 430, Delcrederekonto M. 10 000. Kursstand Ende 1895–96: 138, 121 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1895–96: 10, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: General-Dir. Hugo Müller. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Albert, Baumeister Euler in Wiesbaden; Direktor Dr. Pauli in Höchst: K. Fr. Hedderich in Darmstadt; Jul. Peter in Berlin. Prokurist: Otto Linde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Darmstadt, Frankfurt a. M., Berlin: Bank für Handel und Industrie. Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speziell künstlicher Düngemittel. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Arbeiterzahl ca. 150 Mann. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve, bis zu 20 % des Aktienkapitals, an Aufsichtsrat 6 %, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 8900, Gebäude M. 51 446.10, Maschinen M. 72 045.03, Utensilien M. 8763.02, Eisenbahngeleis M. 3845.07, Kautionen M. 9670, Hypo- theken M. 3000, Kassa M. 8179.37, Tratten M. 22 471.20, Debitoren M. 541 111.20, Betriebs- konto M. 284 503.72, Verlust M. 51 517.60. Sa. M. 1 065 452.31. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Accepte M. 33 678.30, Kreditoren M. 431 774.01. Sa. M. 1 065 452.31 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 61 742.09, Unkosten M. 167 242.04, Ab- schreibungen M. 6720.56. Sa. M. 235 704.69. Kredit: Betriebsgewinn M. 184 187.09, Verlust M. 51 517.60. Sa. M. 235 704.69. Dividenden 1890–96: 9, ?, 0, 7½, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre u. Fälligkeit. Direktion: A. Storch, Breslau; techn. Direktor Dr. R. Klopsch, Zawodzie. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg. Gegründet: Am 29. Oktober 1883. Letztes Statut vom 10. April 1888. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Vorräte und laufenden Kontrakte. Geschichtliches: Bis 1898 inkl. erhalten Ohlendorff & Co. die Hälfte des nach 10 % Dividende verbleibenden Reingewinns. 1889 erwarb die Gesellschaft Apatitlager in Kanada, County of Ottawa, und Phosphatlager bei Lüttich. Der Guanokontrakt mit Chile ging 1891 zu Ende. Der mit der Peruvian Corporation lim. 1891 abgeschlossene Vertrag, welcher der Gesell- schaft den Bedarf an Peru-Guano auf eine Reihe von Jahren und das alleinige Recht der Einfuhr und des Verkaufs desselben für alle Länder der Welt sicherte, ist 1896 durch eine Abstandssumme von M. 510 187.50 gelöst. Der Besitz in Kanada ging 1892 an die British Phosphate Company Limited über, deren Aktien jedoch Eigentum der Gesellschaft verblieben; der Betrieb ist 1894 eingestellt. 1895 musste die Phosphat-Aktiengesellschaft Hamburg- Florida liquidieren und die Gesellschaft zur Deckung ihres Vorschusses von M. 177 430 deren Minen in Florida mit Zuhehör übernehmen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und 10 % Dividende, vom Rest die Hälfte bis 1898 an Ohlendorff& Co., die andere Hälfte ist Superdividende, Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Maschinen M. 4098 505.94, Bureau- einrichtung M. 3317, Phosphatminen M. 357 044.80, Kassa, Wechsel, Wertpapiere, Bankgut- haben M. 505 561.59, Assekuranz M. 2054.35, Vorräte M. 17766 050.67, Debitoren M. 24805 79.96. Sa. M. 25 213 114.31. Passiva: Aktienkapital M. 16 000 000, Reservefonds M. 1 066 200, Assekuranzreserve M. 500 000, Accepte M. 689 455.70, Kreditoren M. 6 952 813.61, alte Divi- dende M. 4645. Sa. M. 25 213 114.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 519 487.54, Abschreibungen M. 244 019.52 Zinsen M. 337 842.89, Einkommensteuer M. 58 789.50, Überschuss M. 727 972.61. Summa M. 1 888 112.06. Kredit: Vortrag v. 1895 M. 18 686.19, Warengewinn M. 1 869 425.81. Sa. M. 1 888 112.06. Reservefonds: M. 1 066.200, Assekuranzreserve M. 500 000.