Dünger-Abfuhr-Anstalten. Dünger-Abfuhr-Anstalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Letztes Statut vom 17. März 1893. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Kapital: M. 600 000 in 100 Aktien à M. 1000 u. 2500 à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–März. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorst., Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 93 391.56, Gebäude und Anlagen M. 323 404.78, Geleisanlagen M. 12 167.79, Maschinen M. 7727.80, Wagen M. 60 943.69, Betriebsinventar M. 16 810.57, Mobilien M. 2517.54, Fuhrwerk M. 37 374.20, Wage M. 1396.50, Kassa M. 406.02, Bankhypotheken 21 172 20, Effekten M. 78 222.45, Kautionen M. 43 655.50, Debitoren M. 22 855.11, Bestände M. 20 669.29. Sa. M. 742 715. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 98 000, Reservefonds M. 8940.10, Kreditoren M. 7112.44, alte Dividende M. 175, Kautionen M. 11 870, Gewinn M. 16 617.46. Sa. M. 742 715. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1892–96: 1, 3 ½, 2 ½, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Horst Ludwig, Insp. H. Preussiger. Aufsichtsrat: Vors. R. Leist, Stellv. Baumeister R. Schober, Ernst Beckert, Albert Diettrich, Th. Schuffenhauer, F. W. Anacker, Th. Franke, H. Schubert, H. Büttner. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt. Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Düngerausfuhr für die Stadt Dresden und die etwa noch einzuverleibenden Vororte auf Grund des mit der Stadtgemeinde Dresden abgeschlossenen Vertrages. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % an Aufsichtsrat, 6 % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 1271.26, Effekten M. 44 492.35, Debitoren M. 279 952.74, Vorräte M. 21 590.73, Fäkalien M. 10 940.13, Areal M. 114 649.35, Inventar M. 8210.52, Gebäude M. 102 748.48, Gruben M. 70 269.45, Eisenbahnanlage M. 75 488.42, Latrinenfässer M. 4786.42, Maschinen M. 28 508.02, Fuhrwerk M. 102 761.44, Anstalt Klotzsche M. 52 963.19, Kaution M. 50, Versicherung M. 1051.52. Sa. M. 919 734.02. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Latrinenfässereinlage M. 4525, Hypotheken M. 100 000, Reservefonds M. 4719.19, Delcredere M. 1189.39, alte Dividende M. 450, Kreditoren M. 300, Gewinn M. 58 550.44. Sa. M. 919 734.02. Reservefonds: M. 7594.19. Dividenden 1890–96: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. H. Technitz, C. Lohse. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Gustav Hartwig, Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Stadtrat Franz Wokurka, Stadtrat Gustav Raschke, Arthur Pekrun. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Abfuhr u. Verwertung von Exkrementen. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Mon. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 464.18, Gespanne M. 3928.74, Gebäude M. 17 233.04, Bassin M. 55 706.29, Feld M. 32 742.79, Baustellen M. 15 820, Utensilien M. 17 012.13, Bank- guthaben M. 731.81, Pferdeversicherung M. 620.54, Kaution M. 1000, Debitoren M. 340.34, Aussenstände M. 2830.56, Bestand in Bassins M. 3480, Vorräte M. 3766.45. Sa. M. 155 676.87. Passiva: Aktienkapital M. 149 900, Lieferanten M. 1859.76, Pferdeversicherung M. 620.54, Reingewinn M. 3296.57. Sa. M. 155 676.87. Dividenden 1892–96: 0, 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bernh. Glöckner. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Vorschussbank.