Dünger-Abfuhr-Anstalten. Leipziger Dünger-Export-Akt.-Ges. in Leipzig. Lössnitzer Strasse 7, Anger-Crottendorf. Gekn ündet: Am 6 Oktober 1881. Zweck: Die Räumung aller in Leipzig zur Aufnahme mensch- licher Exkremente bestimmten Düngergruben und die Abfuhrverwertung der Räumungsstoffe. Die Ges. besitzt 14 Düngersammelgruben und erbaut gegenwärtig eine PFabrik zur Bereitung trockenen Düngers. Kapital: M. 900 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1 Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundsfücke M. 201 431.29, Gebäude M. 159 963.09, Anlagen M. 298 243.72, Maschinen und W agen M. 74 369.26, Betriebsinventar M. 1013.81, Mobifien M. 2853.11, Eisenbahnwagen M. 11 937.36, Latrinenfässer M. 277.83 Schmiedeinventar M. 889.79, Fuhrwerke M. 84 525. 42 Okonomie M. 5000, Pflasterungen M. 1700, Verdampfungsanlage M. 405.30, Debitoren M. 139 506.95, Grundstückspacht M. 482. 36, Effekten M. 15 735, Bank- guthaben M. 84 576, Kassa und Wechsel M. 7636.24, Bestände M. 36 712.15. Sa. M. 1 127 258.68. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 50 000, Grundstücksreservefonds M. 60 008.90, Reservefonds M. 20 83 143, Spezialreservefonds M. 7 378.54, Dispositionsfonds M. 8138.60, Kreditoren M. 9559.45, alte Dividende M. 357, Delcredere M. 1507.17, Wiege- gebühren M. 6845. 43, Reingewinn M. 62 632.46. Sa. M. 1 127 258.68. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsaufwand M. 333 837 88, Abschreibungen M. 64 174.13, Wiegegebühren M. 6845.43, Reingewinn M. 62 632.46. Sa. M. 467 490.40. Kre dit: Vortrag a. 1895 M. 1525. 7%0, Betriebsgewinn M. 464 811.32, Lohnfuhren M. 398, Diverses M. 516.50, Zinsen M. 238.79. Sa. M. 467 490.40. Reservefonds: M. 23 886.46, Spezialreserve M. 7378.54, Grundstücksreserve M. 60 008.90, Kursstand Ende 1894–96: 75, 140, 136 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886– 96: 5, 6. 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. V. Sauer, Dr. 1 Pa Richard Heine. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Max Lieberoth-Leden, Stellv. Sig. Frank, Otto Backhaus. Stadtrat Nagel, Th. Schulze, Bankdirektor Dr. Albert Gentzeh, sämtlich in Leipzig; M. Kormann in Gross- Pösna. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit- und Sparbank. Riesaer Dünger-Abfuhr-Aktien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr und Verwertung von Dünger und Abfall- stoffen für Riesa und Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Aktien à M. 200, wovon bis jetzt nur 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Januar–März. Stimmrecht: Jede Aktie = I1 Sf. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichts- rat und „.. an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ksssa M. 1 252 71, Wagen Maschinen M. 2 814.85, Betriebsinventar M. 327.90, Gebäude M. 7 033. 12, Debitoren M. 627 42, Emien M. 328.31. Sa. M. 12 384.31. Passiva: Aktienkapital M. 12 000, Ree M. 23.43, Reingewinn M. 360.88. Sa. M. 12 384 31. Reservefonds: M. 187.94. Dividenden 1892–96: 4, 6, 2, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. H. Pietschmann. Aufsichtsrat: Vorsitzender J. Hickmann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Publikations-Organe: R.-A., Riesaer Amtsblatt. Zwickauer Abfuhr-Ges in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1893 Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: M. 220 000 in 550 Namenaktien à M. 400, wovon M. 163 900 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie =1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Angeste Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 584.26, Debitoren M. 5 829. 09, Bankguthaben M. 42 964.05, Bassins M. 84 471.03, Wagen M. 13 859.67, Betriebsgeräte M. 2 792.73, Mobilien M. 526.15, Maschinen M. 5 581.71, Depot M. 594.81, Effekten M. 2 937.20, Dünger (Vorrat) M. 1 200, Verlust M. 2 559.30. Sa. M. 163 900. Passiva: Aktienkapital M. 163 900. Dividenden 1894–96: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Baumeister Carl Fischer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Stadtr. Ferd. Falck, Stellv. C. F. Altenkirch, C. F. Voigt, C. Wolf, J. Oehme, W. Eisenhuber. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. llte,