Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. Aktiengesellschaft für Fabrikation technischer Gummiwaren C. Schwanitz & Comp. in Berlin, N. Müllerstr. 171a. 172. Gegründet: Im Jahre 1874. Letztes Statut vom 10. April 1888. Zweck: ÜUbernahme und Fortbetrieb der Gummiwarenfabrik von C. Schwanitz & Comp. Die Gesellschaft hat neuerdings ein umfangreiches Terrain an der Ostdorfer Grenze bei Gr.- Lichterfelde erworben, um ihren Betrieb dorthin zu verlegen. Kapital: M. 830 000 in 1300 Stammaktien u. 360 Prioritätsaktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorzugsdividende, jedoch ohne Nachzahlung oder Anspruch auf weitere Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst den Prioritätsaktien bis 5 % Dividende, 5–10 % Reserve, bis 13 % Tantieme, Rest Dividende für Stammaktien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 220 800, Gebäude M. 239 004.35, Maschinen M. 39 166.95, Utensilien M. 3 066.05, Pferd und Wagen M. 1, Rohmaterial M. 157 475 55, Debitoren M. 254 669.60, Wechsel M. 14 825.15, Kassa M. 5 417.69, Wertpapiere M. 145 826.10. Sa. M. 1 080 252.44. Passiva: Aktienkapital M. 830 000, Reservefonds M. 83 000, Garantie- fonds für Aussenstände M. 20 000, Dispositionsfonds M. 12 000, Conto nuovo für unbezahlte Rechnungen M. 7 500, alte Dividende M. 50, Kreditoren M. 10 044.90, Gewinn M. 117 657.54. Sa. M. 1 080 252.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 79 273.50, Pferd- u. Wagen-Unkosten M. 1 477.15, Sconto M. 8 427.17, Inserate M. 1 605.75, ausgefallene Forderungen M. 637.28, Grundstückunkosten M. 2 949.27, Abschreibungen M. 12 124.05, Gewinn M. 117 657.54. Sa. M. 224 151.71. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 1 752.70, Zinsen M. 7 806.99, Fabrikations- erträgnis M. 214 592.02. Sa. M. 224 151.71. Reservefonds: M. 83 000, Spezialreserve M. 15 000. Kursstand Ende 1886–96: Stammaktien: 151,75, 175, 187, 200, 205, 155, 50, 174, 180, 60, 186, —–, 218,50 %. Notiert in Berlin. Die Prioritätsaktien sind nicht im Handel. Dividenden 1886–96: Prioritätsaktien: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %; Stam maktien: 10, 12, 12, 14½, 18, 0, 12½, 12, 9½, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Krödel. Aufsichtsrat: Vors. H. Rinkel, Stellv. Rechtsanw. Müller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Deutsche Gummi- und Guttaperchawaaren-Fabrik. Aktiengesellschaft vorm. Volpi & Schlüter in Berlin, S. Maybach-Ufer 4. Gegründgt: Am 28. November 1871. Letztes Statut vom 20. März 1894. Zweck: Übernahme, Erweiterung und Betrieb der Gummiwarenfabrik von Volpi & Schlüter. Kapital: M. 1 440 000 in 4800 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar–März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve (ist volh), bis 15 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Etablissement M. 1 226 729.39, Maschinen M. 130 641.80 Utensilien M. 49 612.88, elektr. Beleuchtung M. 10 603.39, Feuerversicherung M. 3950.35 Patente M 24 192.67, Waren M. 155 644.15, Debitoren M. 114 057.07, Kassa M. 7439.92, Effekten M. 16 624, Kaution M. 22 500. Sa. M. 1 761 995.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 440 000, Reservefonds M. 138 723.06, Kreditoren M. 160 580.56, Kaution M. 22 500, alte Dividende M. 192. Sa. M. 1 761 995.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Aussenstände M. 3137.10, Kursverlust M. 507, Vertriebskonto M. 55 128.87, Abschreibungen M. 24 615.15. Sa. M. 83 388.12. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 3622.12, Zinsen M. 2803.05, Fabrikationserträgnis M. 68 686.01, Extra- reserve M. 3000, Reservefonds M. 5276.94. Sa. M. 83 388.12. Reservefonds: M. 138 723.06. Kursstand Ende 1886–96: 115, –, 102, 111,50, 106, 25, 95, 93,75, 89, 100, 106, 84,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 4, 5, 6¼, 5½, 5, 4, 4, 4, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Ew. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pintsch, H. Grengel, C. Serno, Otto Hilem. Prokuristen: R. Mirisch, E. Leysaht. Zahlstelle: Berlin: Rauff & Knorr.