Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. 899 Gummi-Waaren-Fabrik Voigt & Winde. Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Cottbuser Strasse 5, mit Filiale München, Herzogspitalstr. 19. Gegründet: Im Jahre 1852. Letztes Statut vom 20. März 1897. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Gummiwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Dividende, bis 30 % Tantieme an Vorstand u. Auf- sichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 512 101.78, Gebäude M. 194 628, Maschinen und Utensilien M. 74 537.50, Pferde u. Wagen M. 1, Vorräte M. 294 253.96, Versicherung M. 2006.30, Debitoren M. 115 466.74, Wechsel M. 31705.12, Kassa M. 8475.70. Sa. M. 1 233 176.10. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 120 000, Extrareserve M. 42 924.20, Unfallreserve M. 2000, Kreditoren M. 5070.38, Reingewinn M. 63 181.52. Sa. M. 1 233 176.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 12 253.95, Handlungsunkosten M. 32 489.06, Steuern M. 6298.94, Pferde- u. Wagen-Unterhaltung M. 2365.90, Maschinen-Reparaturen M. 9564.96, Baureparaturen M. 1268.02, Arbeiterkonto M. 3788.61, Verlust M. 2130.85, Rein. gewinn M. 63 181.52. Sa. M. 133 341.81. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 4512.13, Fabrikations- erträgnis M. 127 664.75, Zinsen M. 964.93, verf. Dividende M. 200. Sa. M. 133 341.81. Reservefonds: M. 120 000, Extrareservefonds M. 42 924.20. Kursstand Ende 1886–96: 141, 129, 133, 134, 130, 10, 122, 125, 50, 131, 60, 141, 137, 132,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: R. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Wittekind. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vorm. Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: Am 14. Oktober 1871. Letztes Statut vom 17. April 1897. Zweck: Ubernahme der Gummiwarenfabrik v. Fonrobert & Reimann, sowie Ausdehnung u. Fortbetrieb derselben. Kapital: M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 232 000 lIt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 17. April 1897, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve (ist z. Z. voll), bis 13 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 951 973.38, Maschinen u. Utensilien M. 140 130.20, Fuhrwerk M. 1, Formen M. 769.55, Vorräte M. 141 458.38, Kassa M. 37 624.08, Debitoren M. 205 076.60. Sa. M. 1 477 033.19. Passiva: Aktienkapital M. 975 000, Hypothek M. 200 000, Reservefonds M. 105 500, Extrareserve M. 19 000, Arbeiterfonds M. 1488.74, alte Dividende M. 123, Delcredere M. 5000, Kreditoren M. 70 578.43, Reingewinn M. 100 343.02. Summa M. 1 477 033.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypotheken M. 8500, Handlungsunkosten M. 53 804.12, Fuhrwerk M. 4229.40, Delcredere M. 6258.63, Abschreibungen M. 22 693.70, Reingewinn M. 100 343.02. Sa. M. 195 828.87. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 75.50, Fabrikationserträgnis M. 194 744.37, verf. Dividende M. 9. Sa. M. 195 828.87. Reservefonds: M. 105 500, Extrareserve M. 24 000. Kursstand Ende 1886–96: 77, 25, 61, 83,75, 93, 81,75, 66, 40, 61,50, 84, 96, 60, 102, 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 2¼, 0, 2, 4, 3, 3, 3½, 4, 5, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schön, Stellv. L. Schmidt, Carl Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Julius Klopstock, Müller, Direktor Sattelmacher. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Stellvertreter. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin, Mühlenstr. 70/71, Gelnhausen u. Grottau. Gegründet: Am 18. Dez. 1883. Die Firma lautete ursprüngl. Berliner Gummiwaarenfabriken“. Ausser dem Berliner Etablissement besitzt die Gesellschaft Fabriken in Gelnhausen (früher Wendt, Buchholtz & Co.) und in Grottau (Böhmen, früher Friedr. Hurling). Letztes Statut vom 7. April 1897. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Gummiartikeln aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung von M. 300 000 lIt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 7. April 1897, angeboten den alten Aktionären mit 120 %. =