Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. 901 Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollschläuchen mit und ohne Gummierung, von Feuer- und Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern und Wasserreservoirs, von Treibriemen in Hanf und Baumwolle, Elevatoren- und Feuerwehrgurten und sämtlichen technischen Gummiwaren. Die neuerdings durch Neubauten bedeutend vergrösserten Fabriken betreiben ein grosses Exportgeschäft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 250 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 19. November 1896, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Anleihe: M. 343 000 4 % Partialobligationen à M. 500. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung mit 1½ % mit Zinsen durch Ausl. oder Rückkauf am 30. Sept. auf 2. Jan. Kurs Ende 1896: 100,50. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Gotha, Dresden oder Arnstadt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 300 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, dem auch seine Zinsen zufliessen, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, mindestens M. 2000, 12 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende, die aus dem Spezialreservefonds bis auf 5 % ergänzt werden kann, bezw. zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 193 318.35, Gebäude M. 490 287.81, Maschinen M. 340 194.27, Werkzeug und Geräte M. 39 064.87, Utensilien M. 3882.32, Gespann, Telephon- leitung und Patente M. 2, Formen M. 9227.73, Kassa M. 18 294.26, Wechsel M. 38 061.33, Effekten M. 1104, Warenbestand M. 718 313.86, Prämien M. 376.10, Kaution M. 8640.85, Debitoren M. 450 448.34. Sa. M. 2 311 216.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 550 000, Prior.- Anleihe M. 343 000, Reservefonds M. 169 772.13, Prior.-Zinsen M. 1780, Gewinn M. 246 663.96. Sa. M. 2 311 216.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prioritätszinsen M. 14 060, Unkosten M. 359 548.93, Ab- schreibungen M. 48 457.69, Gewinn M. 246 663.96. Sa. M. 668 730.58. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 9902.73, Fabrikationserträgnis M. 658 027.85, Mietserträgnis M. 800. Summa M. 668 730.58. Reservefonds: M. 291 515.47. Kursstand Ende 1889–96: 162, 150, 110,75, 131, 136, 145,50, 159, 206,50 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1888–96: 11½, 12½, 10, 10, 11, 10, 9, 11½, 12½ %. Coup.-Verj.: 3 J n. F. Direktion: Komm.-Rat E. Lange, Gotha; O. Poehler, Arnstadt; H. W. Warmuth, Dresden; W. Thiele, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat a. D. Edm. Anacker, Stellv. K. Walter, O. Harlan, A. Zülch. Zahlstellen: Berlin: Arons & Walther; Gotha: Privatbank; Dresden und Berlin; Dresdner Bank; Dresden: Hch. Wm. Bassenge. Asbest-und Gummiwerke Alfred Calmon, Aktiengesellschaft in Hamburg, mit Filialen in Berlin und London. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Betreffs der Gründung siehe Jahrgang 1896/97. Herstellung von Asbest- und Gummiwaren, Treibriemen, Isoliermaterialien für industrielle wecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 030 000 in 4 % Prioritäten. Rückzahlbar zu 103 %. M. 500 000 sind zunächst noch unbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die von der Gen.-Vers. festzusetzende Dividende und 10 % des als Dividende verteilten Betrages als Tantieme an den Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 595 980.71, Kautionen M. 2068.95, Feuerver- sicherung M. 8326.90, Kassa und Giro M. 42 189.14, Wechsel M. 82 332.66, Rohmaterial M. 326 045.61, Immobilien M. 774 334.70, Maschinen M. 493 220.17, Inventar und Utensilien M. 20 000, Pferde und Wagen M. 1, Patente M. 1. Sa. M. 2 344 500.84. Passiva: Aktien- kapital M. 1500 000, Anleihe M. 530 000, Kreditoren M. 101 166.12, Reingewinn M. 213 334.72. Sa. M. 2 344 500.84. Reservefonds: M. 10 667. Dividende 1896: 10 %. Direktion: Alfred Calmon. Aufsichtsrat: Dir. Felix Deutsch in Berlin; Bankier Eduard Ham- berg, Victor Koch, Rechtsanwalt Dr. jr. Jul. Scharlach, Otto Ed. Westphal, Oscar Ruperti in Hamburg; Dir. Siegm. Seligmann in Hannover. Prokuristen: Ad. Karpe, Friedr. Konrad, Heinr. Klein, Charles Mor. Ritt. rmenzeichnung: Der Direktor oder jeder der beiden zuerst genannten Prokuristen mit dem letztgenannten. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Filiale der Deutschen Bank. New Vork-Hamburger Gummiwaaren-Compagnie in Hamburg, Hermannstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien, dieselben sind in Besitz weniger Inhaber.