Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1890: Aktiva: Maschinen, Utensilien etc. M. 454 829.42, Fuhrwerk M. 4600, Gebäude u. Grundstücke M. 654 528.53, Waren M. 950 265.20, Bankguthaben M. 60 545.63, Kassa M. 19 898.87, Wechsel M. 199 132.21, Hypothek M. 51 000, Debitoren M. 531.522.22. Sa. M. 2 926 322.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 457 500, Reservefonds M. 120 000, statutarischer Reservefonds M. 41 400, Kreditoren M. 606 006.84, Strassenbaureserve M. 13 568.30, Arbeiterunterstützungsfonds M. 16 241.21, Dispositionsfonds M. 14 062.53, Gewinn M. 457 543.20. Sa. M. 2 926 322.08. Reservefonds: M. 120 000, Spezialreservefonds M. 41 400. Gewinnertrag 1895–96: M. 429 118.43, M. 457 543.20. Direktion: Fr. A. Döhner. Firmenzeichnung: Direktor oder zwei Prokuristen. Prokuristen: G. E. Wagner, F. F. W. Siegelberg, J. F. L. Osbahr. Continental Caoutchouc- und Guttapercha-Compagnie Gegründet: Im Jahre 1871. in Hannover. Zweck: Fabrikatien u. Handel mit Gummi- u. Guttaperchawaren. Produktion chirurgischer u. technischer Artikel für medizinische u. Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstellung von wasserdichten Stoffen und Patentplatten für elektrische Zwecke, in neuerer Zeit auch von pneumatischen Fahrradreifen. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Es ist eine Erhöhung des Kapitals um M. 2 100 000 durch Ausgabe von Vorzugsaktien geplant, von denen zunächst M. 900 000 begeben werden sollen. Anleihen: I. n. II. M. 900 000 von 1889 und M. 500 000 von 1893 in 4 % Prioritätsobligationen, St. à M. 500, 1000 u. 3000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von 1 % mit Jinsen bezw. von M. 20 000 im März auf Juli von 1890 bezw. 1894 an. Ende 1896 zusammen noch in Umlauf M. 1 267 500. Kurs Ende 1896: 105 %. Notiert in Hannover. – III. M. 1 000 000 von 1896 in 4 % Obligationen. Gen.-Vers.: März–April. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Rückzahlbar I u. II zu 105 %, III zu 102 %. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende; ist diese höher wie 15 %, so soll zunächst die Tantieme um je ¼ erhöht und erst der Überschuss als weitere Dividende verteilt werden, sinkt die Dividende aber unter 5 %, so fallen sämtliche Tantiemen weg. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Gebäude 1 193 950.36 Aktienkapital 900 000.— Debet. Maschinen 448 637.50 Hypotheken 40 000.– Verl. a. Aussenstände 40 184.24 Fabrikutensilien 157 176.45 Anleihe von 1889 827 500.– Part.-Obligat.-Zinsen 81 330.— Konsignationswaren 27 668.53 Anleihe von 1893 440 000.– Versicherung 25 610.03 Wechsel 160 207.67 Anleihe von 1896 1 000 000.– Reparaturen 85 924.60 Kassa 37 926.90 Reservefonds 255 000.– Unkosten, Gehälter, Wertpapiere 155 131.– Spezialreservefonds 1 75 000.– Reisespesen etc. 557 401.07 Versicherung 9 240.70 Spezialreservefonds II 143 450.– Patente 5 412.75 Kohlen 5 507.50 Delcrederefonds 100 000.– Gewinn 1 161 518.35 Rohgummi 886 583.64 Arbeiterfonds 124 045.61 1 957 381.04 Materialien 281 377.54 Beamt.-Pens.-Fonds 35 366.33 Fertige u. halbfert. Part.-Oblig.-Zinsen 26 220.—– Kredit. Waren 506 358.07 Arbeiterjubil.-Fonds 21 000.– Vortrag a. 1895 3 654.89 Für event. Entwert. 200 000.– Kreditoren 969 094.30 Wertpapiere 10 561.25 Debitoren 2 072 102.– Gewinn 815 191.62 Zinsen 12 634.89 Fabrikat.-Erträgnis 1 930 530.01 5 741 867.86 5 741 867.86 1 957 381.04 Reservefonds: M. 225 000, Spezialreservefonds I M. 115 000, Spezialreservefonds II M. 143 450. Kursstand Ende 1886–96: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750 0%. Hannover und Dresden. Dividenden 1886–96: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55 %. Direktion: Ad. Prinzhorn, Siegm. Seligmann. Caspar, Stellv. Emil Arnstädt, Edm. Magnus, Jul. Mendel in Hannover; Aufsichtsrat: Notiert in Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geh. Komm.-Rat Bernh. Vors. Gust. Coppel in Solingen; S. Hecht in Berlin; Hofdomänenrat von Gänzler in Stuttgart. Prokuristen: Aug. Schubert, Curt Büren, Paul Lüdecke, Karl Volker. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Hannover: B. Magnus, Bernh. Caspar, D. Peretz, Mendel & Rosenthal; Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hannov. Courier.