904 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt & Cie. in Köln. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband u. dergl. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 28. Febr. 1896: Aktiva: Grundstück M. 90 000, Immobilien M. 165 000, Maschinen M. 207 000, Utensilien M. 17 000, Fuhrwerk M. 1300, Mobilien M. 450, Kassa M. 1593.11, Wechsel M. 44 874.70, Debitoren M. 326 529.70, Waren M. 421 948.30. Sa. M. 1 275 695.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Reservefonds M. 36 852.94, alte Dividenden M. 36, Kreditoren M. 79 131.48, Gewinn M. 79 675.39. Sa. M. 1 275 695.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Saläre, Steuern, Versicherung M. 39 873.66, Zinsen M. 5179.55, Abschreibungen M. 17 714.34, Gewinn M. 79 675.39. Sa. M. 142 442.94. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 142.442.94. Reservefonds: M. 40 836.81. Kursstand Ende 1896: 110 %. Notiert in Köln. Dividenden 1895/96–1896/97: 6, 6 %. Direktion: F. Witte. Aufsichtsrat: G. Scharnberger, L. Surén. Zahlstellen: Köln u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Plagwitz, mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Zweck: Fabrikation von Lithoid, Celluloidwaren und von sogenannter Gummiwäsche sowie Her- stellung und Verwertung anderer verwandter Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M, 120 000. Anleihen: I. M. 400 000; II. M. 381 400, beide in 4½ % Partialobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis März in Leipzig oder Eilenburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 12 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis zu 12 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 220 262.40, Vorräte M. 685 244.95, Betriebsmaterial M. 27 713.45, Kassa M. 11 302.45, Wechsel M. 19 377.90, Branntweinsteuer- Vergütung M. 16 418.90, Debitoren M. 408 689.95, Kaution M. 1000, Effekten M. 2457.50, Neubau M. 112 222.05. Sa. M. 2 504 689.55. Pas siva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypo- theken M. 120 000, Obligationen M. 781 400, Kreditoren M. 189 686.95, Reservefds. I M. 100 000, Reservefds. II M. 100 000, Delcredere M. 33 534.55, Obl.-Zinsen M. 693, Tantieme M. 56 231.65, Dividende M. 120 000, Vortrag M. 3143.40. Sa. M. 2 504 689.55. Reservefonds: I M. 100 000, II M. 100 000, Delcrederefonds M. 33 534. Dividenden 1889/90–1895/96: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Th. Rödiger in Leipzig; J. Schmerber in Eilenburg. Aufsichtsrat: Konsul Albert de Liagre in Leipzig; Komm.-Rat Dr. Engelhorn, Dr. Engelhorn in Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Becker & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik in Leipzig. vorm. Julius Marx, Heine & Co., mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: Im Jahre 1864, Aktiengesellschaft seit 10. Juni 1884. Letztes Statut v. 9. April 1895. Zweck: Fabrikation von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- und wasser- dichten Artikeln, insbesondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische u. industrielle Zwecke und von Hausbedarfsartikeln. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien à M. 500 und 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % einem zweiten Reservefonds bis 10 % des Kapitals, 7½ % Tantieme an den Aufsichtsrat, 10 % an Vor- stand und Beamte, vom Rest kann die Gen.-Vers. bis zur Hälfte zurückstellen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Maschinen M. 74 641.24, Mobilien u. Utensilien M. 19863.81. Werkzeug M. 4871.53, Modelle M. 11 902.30, elektr. Beleuchtung M. 21 732.24, Haus und Areal M. 554 929.47, Debitoren M. 543 666.10, Waren M. 253 205.22, Fabrik M. 122 79491, Wechsel M. 40 872.02, Kassa M. 15 457.61, Assecuranz M. 2673.55, Effekten M. 7093.75, Emballage M. 447.70. Sa. M. 1 674 151.45. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren