Fabriken für Leder. 907 Reservefonds: M. 61 566.40, Spezialreservefonds M. 11 211.55. Dividenden 1892–96: 10, 15, 15, 12½, 10 %. Direktion: A. Krüger, Staeding. Aufsichtsrat: Vors. Louis L. Meyer. Firmenzeichnung: Der Direktor, oder Direktor u. Prokurist. Prokurist: Emil Klemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Französische Strasse 57/58: Langer & Falkenheim. Deutsche Linoleum- & Wachstuch-Compagnie Rixdorf-Berlin in Rixdorf. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Linoleum und damit verwandter Artikel. Letzte Statuten- änderung vom 9. März 1897. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Namenaktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 9. März 1897 um M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 784 992.95, Maschinen M. 264 282.60, Werkzeuge, Utensilien M. 45 726, Kassa, Wechsel, Effekten M. 59 854.80, Patente M. 33 079.15, Feuerversich. M. 8112.50, Debitoren M. 455 991.65, Warenvorräte M. 347 389.20, Rohmate- rialien M. 271 297.75. Sa. M. 2 270 726.60. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypo- theken M. 150 000, Unterstützungsfonds M. 45 238.70, Reservefonds M. 94 500, Spezialreserve M. 232 501.95, Assekuranz M. 8066.90, Assekuranzresere M. 53 292.35, Kreditoren M. 132 692.35, Gewinn M. 354 434.35. Sa. M. 2 270 726.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 65 854.35, Unkosten, Zinsen M. 213 512.15, Reparaturen M. 25 077.05, Delcredere M. 18 548.85, Reingewinn M. 354 434.35. Sa. M. 677 426.75. Kredit: Vortrag M. 1412.40, Delcredere M. 14 565.25, Bruttogewinn M. 661 449.10. Sa. M. 677 426.75. Reservefonds: M. 94 500, Spezialreserve M. 232 501.95, Assekuranzreserve M. 53 292.35. Direktion: Dr. Oscar Poppe, Gustav Hueck. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wirth. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Stellvertreter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. ==– Fabriken für Leder. Commandit-Gesellschaft auf Aktien Dietz. Baumhauer & Co. in Barr i. E. Gegründet: Im Jahre 1887. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 45 % Tantieme an die Geranten, 5 % zum Vorsichtsfonds, 5 % zur Verfügung der Geranten, 5 % an Genussscheine, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wertpapiere M. 29 815, Immobilien M. 84 688.32, Maschinen und Utensilien M. 38 103.69, Kassa M. 7948.68, Warenvorräte M. 493 086.86, Wechsel M. 41 770.47, Debitoren M. 92 081.91. Sa. M. 787 494.93. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 30 662.49, Vorsichtsfonds M. 57 991.92, Amortisation M. 54 853.96, unerhobene Dividende M. 640, Dividendenreserve M. 15 000, Genussscheine M. 139.35, Gratifikationen M. 5956.80, Kreditoren M. 64 008.56, Gewinn M. 58 241.85. Sa. M. 787 494.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 85 479.30, Reingewinn M. 58 241.85. Sa. M. 143 721.15. Kredit: Vortrag M. 15 735.54, Bruttogewinn M. 127 985.61. Sa. M. 143 721.15. Reservefonds: M. 30 662.49, Vorsichtsfonds M. 57 991.92, Dividendenreserve M. 15 000. Dividenden 1889–96: 6, 8, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Bremer Lederfabrik Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation von Leder aller Art und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme, Rest Superdividende