Molkerei- und Meierei-Betriebe. 915 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Verbleibenden 10 % Tantieme an Aufsichtsrat. Wird die Reserve für in Anspruch genommen, fällt jede Dividende über 5 % fort, bis der Reservefonds wieder ergänzt ist. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wert der Anlage M. 4 461 766.39, Kassa, Wechsel, Effekten und Debitoren M. 1 633 755.25, Betriebsbestände M. 1 636 075.53. Sa. M. 7 731 597.17. Passiva: Aktienkapital M. 4 300 000, hypothekarische Anleihe M. 1 302 000, Kreditoren M. 655 831.12, Vorträge M. 337 336, Reservefonds M. 430 000, Erneuerungsfonds M. 20 000, Delcredere V. 40 000, Tantieme M. 61 020. 67, Dividende M. 516 720, Pensions- u. Unter- stützungskasse u. Gratifkationen M. 40 000, Rücklage f. Errichtung eines Hospitals M. 15 000, Vortrag M. 13 689.38. Sa. M. 7 731 597.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreibungen M. 172 183.04, Gewinn M. 882 609.67. Sa. M. 1 054 792.71. Kredit: Bruttogewinn M. 1 054 322.71, Effekten M. 470. Sa. M. 1 054792.71. Reservefonds: M. 430 000. Kursstand Ende 1896: 179, 75 6 vo. Im April 1896 zu 160 % an der Berliner Börse eingeführt. Notiert in Berlin, Bremen. Dividenden 1891–96: 3, 5, 8, 12, 12 %. Coup.-Verjührung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Leberecht Hoffmann. Prokuristen: Hugo Naumann, Friedrich Engelke, Dr. Aug. Reh, Ernst Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Emil Plate (Firma Gebr. Plate) in Bremen; Eduard Wätjen (Firma Hermann Wätjen), Georg Wolde (Firma J. Schultze & Wolde)/, Albert Hoffmann (Firma C. H. Hoff- mann & Co.), Paul Isenberg, sämtlich in Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hannover: Alex Simon. Stolper Staerke- u. Kartoffelmehl-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stolp. Gegründet: Am 20. Juli 1895. Zweck: Erwerb und Betrieb der Steifensand'schen Stärke- und Kartoffelmehlfabrik in Stolp, nebst der Erzeugung aller aus diesem Geschäftszweige neu erwachsenden Handelsartikel, der Erwerb von Fabriken gleicher oder ähnlicher Art; Erw erb des dem Rittmeister G. Steifensand in Schwuchow gehörigen, etwa 45 Morgen grossen Thon- lagers und Ausbeutung desselben durch Betrieb einer Ziegelei etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Y erteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss je 6 % Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 259 281.54, Maschinen und Geräte M. 313 437.61, elektr. Beleuchtung M. 3313.60, Geleise u. Centesimalw: agen M. 16 170.34, Kontoreinrichtung M. 1241.52, Depositen M. 129 527.90, Waren- u. Betriebsbestände M. 263 755.58, Kassa M. 8623. 35, Assekuranz M. 1154.80, Geschäftserwerbung und Versuche M. 26 126.69, Debitoren M. 34 708.86. Sa. M. 1 057 341.79. Passiva: Akenkapital M. 500 000, Hypo- theken M. 233 000, Kreditoren M. 312 550.79, Reinertrag M. 11 791. Sa. M. 1 057 341.79 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 22 694.74, Betriebsunkosten M. 79 776.99, Gärtnerei M. 299.60, Kursverlust M. 47.30, Abschreibungen M. 5259.65, Gewinn M. 11 791. Summa M. 119 869. 28. Kredit: Bruttoertrag M. 119 637 .23, Mieten M. 232.05. Sa. M. 119 869.28. Reservefonds: M. 589.55. Dividenden 1895/96: 2 % Vorstand: P. Westphal, Alexander Zacharias. Aufsichtsrat: Vors. G. Steifensand-Schwuchow. ―― Molkerei- und Meierei-Betriebe. Baderslebener Molkerei-Actien-Gesellschaft in Badersleben. Gegründet: Im Jahre 1889. Kapital: M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Trimester. Hlanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 13 715.46, Maschinen M. 7766.38, Detailkonto M. 225.59, Debitoren M. 2442.92, Kassa M. 8208.04, Vorräte M. 186.46. Sa. M. 32 544.85. 58*