Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Frankfurter Margarine-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 12. Dezember 1889. Zweck: Betrieb einer Mar- garinefabrik zur Verwertung des Patentes der in Paris 1870 gemachten Erfindung. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, nach Herabsetzung um M. 220 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 28. Jan. 1896. Genussscheine: 330 à M. 1000 erhielten die Inhaber der Aktien I. Emission anlässlich der Er- höhung des ursprünglichen Aktienkapitals von M. 330 000 auf M. 660 000 im Jahre 1889 als Aquivalent für die bis dahin erfolgten ausserordentlichen Abschreibungen und Reserve- stellungen. Die Genussscheine berechtigen zum ratierlichen Bezug der Hälfte des Gewinn- überschusses nach Verteilung von 10 % Dividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Activa: Immobilien M. 88 000, Fabrikgerätschaften M. 42 315, Kassa 592.35, Effekten M. 85 446.72, Debitoren M. 186 254.99, Versicherung M. 3 400, Waren- vorräte M. 117 052.03. Sa. M. 523 061.09. Passiva: Aktienkapital M. 440 000, Reserve- fonds M. 66 658.91, Spezialreserve M. 5 167.34, Gewinn M. 11 234.84. Sa. M. 523 061.09. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 13 218.61, Unkosten 125 149.72, Gewinn M. 11 234.84. Sa M. 149 603.17. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 4 790.97, Bruttogewinn M. 144 872.20. Sa. M. 149 603.17. Reservefonds: M. 66 658.91, Spezialreserve M. 5 167.34. Dividenden 1890–96: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Max v. Stadler, F. Sander, H. Haub. Aufsichtsrat: J. D. Mouson. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnenberg 74/75. Gegründet: Am 7. Mai 1889. Zweck: Schmalz-Raffinerie, Fleisch-Salzerei u. Export-Schlachterei. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve (diese ist gefüllt), 5 % zur Reserve II, 15 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 222 235, Maschinen etc. M. 8112, Kontoreinrichtung M. 10, Wechsel, Bankguthaben und Kassa M. 43 154.16, Debitoren M. 30 626.01, Warenvorräte M. 86 698.24. Sa. M. 390 835.41. Passiva: Aktienkapital M. 250 000. Reservefonds M. 17 749.83, Hypothek M. 100 000, Zollkredit M. 19 015.90, Kreditoren M. 4 069.68. Sa. M. 390 835.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 39 616.10, Grundstück- abgaben und Unkosten M. 2 577.96, Hypothekzinsen M. 3 750, Abschreibungen M. 4116.30. Sa. M. 50 060.36. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 212.51, Fabrikationsgewinn M. 41 847.68, Miete M. 750, Verlust M. 7 250.17. Sa. M. 50 060.36. Reservefonds: M. 17 749.83. Dividenden 1891–96: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Alb. Langloh. Aufsichtsrat: Otto Schütt, Th. Morgan, C. G. Ch. O. Ahlers, Hestermann. Schmalz-Raffinerie Aktien-Gesellschaft vorm. Ernst Reye in Hamburg, Spaldingstrasse 118. Gegründet: Am 6. Juli 1889 durch Übernahme der Firma Ernst Reye nebst Immobilien. Zweck: Betrieb der Schmalzraffnerie. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, nach Herabsetzung um M. 375 000 lt. Gen.-Vers.- Beschluss vom 26. Dez. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Waren M. 216 793.29, Bankguthaben M. 31 150.14, Kassa M. 11 221.03, Maschinen u. Utensilien M. 54 800.90, Grundstück u. Gebäude M. 401 412.60, Debitoren M. 38 090.48, Effekten M. 52 612.75, Wechsel M. 27 390.82, Steuern M. 255.50, Ver- lust M. 193 153.96. Sa. M. 1 026 881.47. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 130 000, Depot M. 116 700, Kreditoren M. 18 476.67, Accepte M. 11 554.80, alte Dividenden M. 150. Sa. M. 1 026 881.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren M. 226 915.15, Zinsen M. 498.39, Grundstückverwaltung M. 4 988.34, Handlungsunkosten M. 24 096.65, Abschreibungen M. 9 791.25, Steuer M. 1 540. Sa. M. 267 829.78. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 3 302.52, Reservefonds M. 71 373.30, Übertrag M. 193 153.96. Sa. M. 267 829.78. Kursstand Ende 1896: 48 %. Notiert in Hamburg.