920 Fischerei- und Fischwaren-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: 13 Logger M. 304 967.87, Betriebsinventar M. 4272.28, Fischereigeräte M. 116 217.12, Kassa M. 1343.34, Anleger M. 1000, Salz M. 8462.45, Platz- anlagen M. 20 983.28, Schiffsinventar M. 24 162.36, Schiffsausrüstung M. 1501.66, Proviant M. 492.25, Waren M. 59 730.95, Effekten M. 311.75, Ballasteisen M. 2863.80, Böttcherei M. 57 265.06, Materiallager M. 272, Fischgeräte-Instandhaltung M. 2822, Debitoren M. 7827.64. Sa. M. 614 495.81. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Netzreserve M. 14.000, allg. Un- kosten M. 1000, Krankenversich. M. 3144.06, Heringshandelunkosten M. 1500, Schiffsreparatur u. Instandhaltung M. 4000, Fischgeräte-Instandhaltung M. 5000, Kreditoren M. 135 851.75. Sa. M. 614 495.81. Netzreservefonds: M. 14 000. Dividenden 1895–96: 0 %. Direktion: D. J. A. Franzius, Klippert. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Loose, Stellv. F. E. Schütte, H. F. Bischoff, H. A. Wuppesahl, Gust. Scholl, C. A. Bunnemann, C. H. Michelsen. Fischerei-Aktien-Gesellschaft ,Neptun' in Emden. Zweck: Betrieb von Hochseefischerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 3 724.91, Kassa M. 238.51, Terrain u. Gebäude M. 148 212.43, Einrichtungskosten M. 20 562.88, Böttcherei M. 75 354.88, Segelmacherei M. 4604.30, Fischereigeräte M. 156 512.84, 16 Logger M. 154 000, Schiffswerft M. 11 746.98, Magazin etc. M. 2727.39, Taanhaus M. 8349.08, Blockmacherei etc. M. 3313.23, Kontorein- richtung M. 1015.08, Salz M. 6821.60, Maschinen M. 15 640.88, Korbmacherei etc. M. 28.40, Schmiede etc. M. 2660.26, Obligationen M. 322.85, Brennstoffe etc. 232.50, Heringsvorrat M. 791, Heringskonto (verkauft) M. 38 900.69, Angelfischerei M. 5103.90. Sa. M. 690 864.59. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 112 919.05, Emder Gen.-Bank M. 174 394.27, Reservefonds M. 2277.77, Vortrag M. 1273.50. Sa. M. 690 864.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung M. 4001.97, Betriebsunkosten M. 20 918.86, Gagen M. 8382.16, Zinsen M. 12 076.40, Wohnungsmiete M. 1659.90 Angelfischerei M. 10 454.91, Heringsunkosten M. 14 608.49, Vortrag M. 1273.50. Sa. M. 73 376.19. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 20 500, Fangerträgnisse M. 52 456.71, Abfall M. 420.48. Sa. M. 73 376.19. Reservefonds: M. 2277.77. Dividenden 1895–96: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: David A. Kool. Aufsichtsrat: Ysaak Brons, K. H. Valk. Hamburg-Altonaer Hochseefischerei-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 12. August 1892. Zweck: Betrieb des Fischfangs in der Nordsee mittelst eigener Dampfer. Kapital: M. 277 000 in 277 Aktien à M. 1000, nach Herabsetzung um M. 53 000 durch Rückkauf von 53 Aktien im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bankguthaben M. 6677.53, Kassa M. 745.90, Havarie M. 900, Dampfer M. 228 000, Netze und Geschirr M. 39 000, Reserveteile M. 1000, Verlust M. 676.57. Sa. M. 277 000. Passiva: Aktienkapital M. 277 000. Dividenden 1893–1896: 0 %. Direktion: C. Peyn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Fr. Loesener, Wm. Volckens, W. S. von Essen. Hanseatische Fisch-Industrie-Actiengesellschaft (vorm. J. H. Schumacher) in Lübeck. Gegründet: Am 22. Januar 1897. Gründer sind: Aug. Ad. Daniel Schumacher, Joh. Ludw. Moritz Schultz, Herm. Meyer, Heinr. Gotth. Ludwig Schütt, Lübeck; Carl Paul Jul. Lange, Hamburg. Die Herren August Schumacher u. Johannes Schultz als Inhaber der Firma J. H. Schu- macher in Lübeck u. Bremerhaven haben als Einlagen in die Gesellschaft Grundstücke, An- lagen, Einrichtungen etc. im Werte von M. 916 972.79, der Herr Herm. Meyer als Inhaber der Firma H. Meyer & Co. desgl. im Werte von M. 155 039.85 eingebracht, wogegen die Gesellschaft Hypotheken in der Höhe von M. 83 915.96 übernimmt und den genannten Ein- legern in Anrechnung bringt. Zur Ausgleichung des den Inferenten zu vergütenden Be- trages gewährt die Aktiengesellschaft ihnen 933 Aktien zum Nennwert von je M. 1000 u. M. 33 266.68 in bar. Zweck: Ein- u. Verkauf von See- u. Flussfischen, Verarbeitung derselben zum Zwecke der Er- nährung, die Verarbeitung von Fischabfällen zur Herstellung von Dünger u. Fischthran auf