Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 921 chemischem Wege, der Ein- u. Verkauf von Früchten, die Fabrikation von Früchten und Fruchtkonserven, der Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, die Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen, insbesondere der Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen J. H. Schumacher in Lübeck u. Bremerhaven, sowie unter der Firma H. Meyer & Co., Abteilung Chemische Fabrik, in Schlutup bei Lübeck bestehenden Unternehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Aug. Ad. Daniel Schumacher, Joh. Ludw. Moritz Schultz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Görtz, Herm. Meyer in Lübeck; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld in Hannover. Oldenburgische Hochseefischerei-Gesellschaft in Oldenburg, mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Am 23. April 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischfang dienlichen Nebengeschäfte, wie Räucherei, Eisgeschäft, Fabrikation von Körben, Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen etc. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer M. 379 761.83, Bauten M. 28 000, Kassa M. 471.61, Mobilien u. Utensilien M. 1700, Materialien M. 633.43, Landinventar M. 2000, Kohlen M. 2099.20, Verlust M. 25 355.74. Sa. M. 440 021.81. Passiva: Aktienkapital M. 370 000, Kreditoren M. 70 021.81. Sa. M. 440 021.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 11 854.12, Zinsen M. 2125.47, Pro- vision M. 754.69, Einrichtung M. 5754.70, Kranken etc. Versicherung M. 850.09, Eis M. 2063.98, Körbe- u. Packmaterial M. 908.66, Waren M. 1419.28, Nachnahme M. 7.80, Debitoren M. 1242.51, Abschreibungen M. 12 194.29. Sa. M. 39 175.59. Kredit: Betriebsüberschuss M. 9031.90, Konventionalstrafen M. 4700, Netze M. 30.14, Rabatt u. Sconto M. 57.81, Verlust M. 25 355.74. Sa. M. 39 175.59. Dividende 1896: 0 %. Direktion: Wilhelm Notholt, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Diedr. Oltmanns in Osternburg; Carl Meentzen, Wilh. Fortmann, H. Schumacher in Oldenburg; Alfred Centi in Lehe. ――――― Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Aktien-Gesellschaft „Teltower Weinkeller- in Berlin, Viktoriastrasse 18. Kapital: M. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Weinbestände M. 30 506.66, Kassa M. 10 074.65, Utensilien M. 220.67, Ausstände M. 491.95, Sparkasse M. 452.25. Sa. M. 41 746.18. Passiva: Aktien- M. 36 000, Reservefonds M. 752.25, Dividende M. 1440, Vortrag M. 3553.93. Summa I. 41 746.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1251.55, Reservefonds M. 300, Abschreibungen M. 220.68, Dividende M. 1440, Vortrag M. 3553.93. Sa. M. 6766.16. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 989.81, Zinsen M. 365.11, Gewinn auf Wein M. 5411.24. Sa. M. 6766.16. Reservefonds: M. 1052.25. Dividenden 1892–96: 2, 2, 4, 4, 4 %. Direktion: Hannemann. Aufsichtsrat: F. Buckardt. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet; Im Jahre 1857. Zweck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. Kabital: M. 1 714 285.70 in 4000 Aktien à fl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In I. Semester. Stimmrecht: Jede 10 Aktien = 1 St. Maximum 50 fl. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann vertragsm. Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichts- rat, 5 % Dividende, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.