922 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 501 796.14, Fabrikgerätschaften u. Mobilien M. 59 447, Waren M. 2 657 329.16, Kassa M. 4412.64, Wechsel M. 20 301.15, Debitoren M. 750 484.42. Sa. M. 3 993 770.51. Passiva: Aktienkapital M. 1 714 285.70, Reserve 1 M. 171 428.57, Reserve II M. 240 000, Invalidenfonds M. 22 444.10, von Dratzig'sche Stiftung M. 3326.97, Kreditoren M. 1 261 826.92, Gewinn M. 580 458.25. Sa. M. 3 993 770.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikations-Unkosten M. 381 000.77, Gewinn M. 580 458.25. Sa. M. 961 459.02. Kredit: Saldo des Weinkontos einschliesslich Vortrag a. 1895 M. 961 459.02. Reservefonds: I M. 171 428.57, Reserve II M. 240 000. Kursstand Ende 1696: 216 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1888–96: 8 ¼, 8 ¾, 9, 9, 7, 7, 9, 9 , 8 o %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: H. J. Hummel. Aufsichtsrat: Fried. Jos. Kasten in Hannover; Rud. Bamberger, C. H. Diehl in Mainz; Aug. Wilhelmj in Hattenheim; A. Ostermann in Wiesbaden. Prokuristen: Herm. Hummel jr., Ant. Lietz, Otto Hummel, A. Istel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Kreditbank; Mainz: Bamberger & Co. Sekt-Kellerei von Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1. Oktober 1872. Zweck: Die Bereitung und der Verkauf moussierender Weine und die damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 502 400 in 1670 Aktien à M. 600 und in 417 Aktien à M. 1200. Anleihen: I M. 400 000 in 400 4 % Obligationen à M. 1000 von 1886. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch jährl. Auslosung. Am 1. Juli 1897 noch M. 352 000 in Umlauf. –— Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Mainz. II M. 250 000 in 250 4 % Obligationen à M. 1000 1. Jan. 1897, wovon zunächst M. 150 000 zu 102 % begeben und den Aktionären an- geboten gewesen sind. Rückzahlbar wie I, jedoch erst nach völliger Tilgung von I und keineswegs vor 1. Juli 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Je M. 3000 = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme an Direktion, 10 % an Aufsichtsrat, Rest Supperdividende, falls Gen.-Vers. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wein- und Sektvorräte M. 1 599 230.58, Immobilienkonto M. 600 000, Utensilien u. Mobilien M. 50 376.18, Neubauten M. 46 597.85, Debot M. 5340.15, Kassa u. Wechsel M. 33 883.58, Debitoren M. 617 486.41, Bankguthaben M. 48 557.34. Sa. M. 3 001 472.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 502 000, Obligationen M. 360 000, Reserve- fonds M. 200 000, Spezialreserve M. 100 000, Immobilien-Amortisation M. 250 000, Neuein- richtungen M. 200 000, Gewinnreserve M. 45 072, Arbeiter-Pensionsfonds M. 30 462, Coupons M. 652.50, Delcredere M. 20 000 Kreditoren M. 112 597.59, Dividenden M. 180 288. Sa. M. 3 001 472.09. Reservefonds: M. 200 000, Spezialreserve M. 100 000, Gewinnreserve M. 45 072. Kursstand Ende 1888–96: 145, 161, 164, 153, 228, –, –, –, 228 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–96: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 11, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Franz Kupferberg, Mainz; Florian Kupferberg, Dresden; persönlich haftende Gesellschafter und Direktoren. Prokurist: Math. Krusius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Reuleaux, Stellv. Komm.-Rat C. S. Thomas, Komm.-Rat C. Th. Schmitz, Direktor Adolf Hess, Ferd. von Löhr in Mainz; Geh. Komm.-Rat Godfr. Pastor in Aachen. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim (Pfalz). Gegründet: Am 23. Januar 1888 durch Übernahme der Fabrik der Gebr. Böhm. Zweck: Schaumweinfabrikation, Betrieb von Kellereien, Weinbergen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann bis zu 8 % Dividende, vom Uberschuss 8 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, vom Rest an Friedr. u. Ludwig Böhm zusammen 33 %, das übrige 2z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 312 707.06, Maschinen M. 33 294.95, Fässer, Bütten M. 6969.13, Pferde u. Wagen M. 3165.28, Geräte M. 15 198.28, Kassa M. 10 425.18, Wechsel M. 2198.51, Wein M. 238 706.63, Effekten M. 7841, Patent M. 40 920.96, Debitoren M. 72 289.47, Verlust M. 390 961.62. Sa. M. 1 134 678.07. Passiva: Aktienkap. M. 1 000 000, Kreditoren M. 117 553.83, Delcredere M. 959.19, Abschreibungen M. 16 165.05. Summa M. 1 134 678.07. M §‚§‚ § ‚‚‚