926 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. M. 695 870.78, Effekten M. 10 519.55, Gewinnvortrag M. 915.74, Reservefonds M. 2776.24, Verlust M. 70 232.09. Sa. M. 780 314.40. Kursstand Ende 1896: 51 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1882/83–1895/96: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0 %. Vorstand: Dr. W. Bartz, G. Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hauswaldt. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Zucker-Raffinerie Brunonia in Braunschweisg. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Würfel-, Brod- und gemahlenem Zucker. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 379 179.68, Mobilien M. 604.80, Zucker M. 365 317.25, Betriebsmaterial etc. M. 29 820.18, Versicherung M. 4082.15, Wechsel M. 56 502.26, Kassa M. 4152.81, Effekten M. 100 000, Bankguthaben M. 79 587.92, Debitoren M. 151 918.37, Verlust M. 26 722.91. Sa. M. 1 197 888.33. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hauptsteueramt M. 582 942.25, Kreditoren M. 14 946.08. Sa. M. 1 197 888.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Geschäftskosten M. 262 348.53, Dubiosa M. 5626.52, Amortisation M. 9454.21. Sa. M. 277 429.26. Kredit: Zucker M. 221 178.95, Reservefonds M. 29 527.40, Verlustvortrag M. 26 722.91. Sa. M. 277 429.26. Kursstand Ende 1893–96: –, –, –, 89 %. Notiert in Hannover und Braunschweig. Dividenden 1891/92–1895/96: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Pantzer, A. Fredersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stokhardt in Hannover; Stellv. Wilh. Jürgens in Braunschweig; Gust. Dammann, Max Dammann, Eisenbahn-Bauinspektor a. D. Od. Liezel in Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Credit-Anstalt; Hannover: Gebr. Dammann. Zuckerfabrik zu Cöthen. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 208 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Vorräte, Zucker, Melasse etc. M. 10 977, Kassa M. 5472.71, Aussenstände M. 160 254.45, Effeksen M. 16 960, Eisen, Kupfer, Hölzer M. 2250, Betriebs- materialien M. 940, Grundstücke M. 3833, Ökonomiebestände M. 111 645.40, Marken M. 53.62, Fabrikwert M. 88 069.16. Sa M. 400 455.34. Passiva: Aktienkapital M. 208 500, Betriebs- fonds M. 79 504.78, Dispositionsfonds M. 15 880.97, Reservefonds M. 66 648.81, Gewinn M. 29 920.78. Sa. M. 400 455.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn und Saläre M. 65 026.96, Kohlen M. 35 061.80, Beleuchtung und Versicherung M. 8407.56, Utensilien, Ersatz und Gebäudeerhaltung M. 15 923.41, Unkosten M. 13 294.02, Betriebsmaterialien M. 20 558.42, Rüben M. 529 213.20, Fabrik, Abschreibung M. 22 017.29, Okonomie M. 2858.67, Marken M. 1283.28, Gewinn M. 29 920.78. Sa. M. 743 565.39. Kredit: Grundstück M. 559.10, Interessen M. 2626.20, Zuckerertrag M. 738 880.09, Aktien-Ankaufkonto M. 1500. Sa. M. 743 565.39. Reservefonds: M. 66 648.81, Dispositionsfonds M. 15 880.97. Dividende 1896/97: 2 %. Vorstand: Vors. Chr. Träger, Stellv. Alb. Bohnenstein, Franz Rhode, G. Schreiber, O. Streuber. Zucker-Raffinerie Danzig in Danzig. Gegründet: Am 15. April 1889. Zweck: Betrieb der Zucker-Raffinerie und aller zu derselben in Beziehung stehenden Neben- gewerbe und Geschäfte, der Erwerb, die Ausnutzung u. Verwertung des Rechts, die Reichs- patente Nr. 31 486, 33 284, 43 484 u. 45 679 in den Provinzen Westpreussen, Ostpreussen u. Posen ausschliesslich zu benutzen. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 300 000 in Genussscheinen à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.–Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % erhalten die Inhaber der Genussscheine, 5 % dem Reserve- fonds, sodann bis zu 4 % Dividende, von dem etwaigen Überschuss 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Rest Superdividende. Dividenden 1889/90–1895/96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ingenieur Wilh. Knobloch, E. Bierstedt. Aufsichtsrat: Vors. Th. Meyer. Zahlstellen: Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft, Berl. Handels-Gesellschaft.