Zuckerfabriken und Zuckerraffierien. 931 Direktion: W. Kuntze, Rob. Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Boettcher in Halle a. S.; Stellv. Stadtrat Bail in Berlin; Amtsrat Elsner, Gr. Rosenburg, Amtsrat R. Rusche in Reide- burg; F. L. Schröder. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank Sörgel, Parrisius & Co.; Leipzig: Meyer & Co. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg in Sandhof bei Marienburg. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spätestens im August. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 2 % an Aufsichtsrat als Tantieme, Rest Dividende. Dividenden 1887/88–1895/96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 7. Direktion: Fr. Zimmermann, G. Tornier, Rud. Woelke. Aufsichtsrat: A. Roetteken, Joh. von Donimirski, Ernst Jasse, Otto von Kries, Georg Zimmermann. Zahlstelle: Marienburg: Marienburger Privat-Bank D. Martens. Actien-Zuckerfabrik Neuhaldensleben. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 630 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 30. März. Vorstand: Fehlbauer, Boetge, Michael, Balleier, Rudeloff. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kapital: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 42 143.12, Darrgrundstück M. 19773.60, Gebäude M. 109 616.96, Geräte u. Utensilien M. 222 817.70, elektr. Beleuchtungsanlage M. 4592.19, Waage Zeddenick M. 3165.40, Kassa M. 1190.27, Effekten M. 4000, Vorräte M. 78 238.20, Debitoren M. 13 056.25. Sa. M. 498 593.69. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Reservefonds M. 35 000, Betriebsfonds M. 30 000, Beamtenunterstützung M. 265, Kreditoren M. 45 752.49, noch zur Verfügung stehende Rübengelder M. 37 576.20. Sa. M. 498 593.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Rüben M. 459 203.98, Abschreib. M. 18 945.69, Fabrikations- unkosten M. 172 896.28, Diverse M. 8195.25. Sa. M. 659 241.20. Kredit: Zucker M. 644 668.10, Melasse M. 10 088.05, Schnitzel M. 4433.35, Diverse M. 51.70. Sa. M. 659 241.20. Reservefonds: M. 35 000. Dividende 1896/97: 0 %. Vorstand: M. Münchemeier, Th. Buchholz. Actien-Zuckerfabrik Oelsburg. Cegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 270 000. Ceschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Vorstand: Th. Hesse, W. Wittenberg. Aufsichtsrat: Th. Wulfes. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz S.-A. Cegründet: Im Jahre 1897. Wurde am 7. Dez. 1 882 Aktiengesellschaft. weck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Würfel- und gemahlener Zucker) aus Melasse ver- mittelst des Strontian-Verfahrens und aus Rohzucker, Gewinnung von Kalisalzen. Die Ge- sellschaft übernahm von der Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau, Reinh. Seelig in Berlin die in Zechau und Rositz belegenen Feld-, Wiesen- und Teich-Grundstücke mit der darauf errichteten Zuckerfabrik und Raffinerie mit allen dazu gehörigen Wohngebäuden, Schlempekohlefabrik, Böttcherei, Werkstätten, Pumpstation, die Zweigeisenbahn u. Arbeiter- kaserne 1894–97 bedeutend vergrössert (1888 Ankauf der Aktien der Strontianit-Societät M. 5 000 000, herabgesetzt auf M. 3 000 000. Auflösung beschlossen 1896). Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 und 3000 à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 11. März 1896 beschloss die Verminderung des Kapitals bis zu M. 1 500 000. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. timmrecht: M. 2500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tan- tieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vorstand etc., Rest zur Verf. der Gen.-Vers. 59* .X.. ――― ―, –=