Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 281 919.35 Aktienkapital 60 000 — Debet. Maschin. u. Appar. 1 248 609.39 Hauptsteueramt 1 297 836.80 Handlungsunkosten 119 560.97 Drahtseilbahn 42 205.70 Kreditoren 218 740.79 Altersversicher. etc. 3 333.43 Malassekesselwagen 57 394.75 alte Dividende 697.50 Interessen, Provision 132 851.65 Utensilien, Geräte 45 215.45 Unterstüzungsfonds 10 179.28 Assekuranz 29 247.34 Mobiliar 8 932.59 Assekuranz 3 668.45 Reparaturen 120 572.41 Pferde u. Geschirr 6 557.16 Reservefonds 191 237.16 Abschreibungen 142 862.47 Kassa 9 748.08 Extrareserve 133 519.52 Reingewinn 1 169 908.19 Wechsel 383 276.72 Reingewinn 1 169 908.19 1 728 336.47 Ausfuhrzuschuss- scheine 9 124.4 Kredit. Effekten 3 006 159.– Vortrag 3 070.61 Bankguthaben 872 290.30 Zucker-, Syrup-Uber- Debitoren 295 597.20 schuss 1 325 922.56 Zucker, Melasse, Schlempekohlekonto Strontianit 655 602.55 Überschuss 399 343,30 Materialien 102 155.05 9 025 787.69 9 025 787.69 1 728 336.47 Reservefonds: M. 249 579.04, Spezialreserve M. 283 519.52. Kursstand Ende 1886–:96: 69, 69,75, 115, 90, 123, 50, 76, 61, 10, 64, 70, 50, 69,60, 108,75, 170, 25 % Notiert in Berlin u. Hamburg. Dividenden 1886–96: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: A. Daigeler, Dr. W. Landau, F. Hartekopp. Aufsichtsrat: Vorsitzender Eug. Landau in Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Jacob Landau; Hamburg: Filiale der Bresdner Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. YJuckerfabrik Schortewitz in Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1850. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juni–31. Mai. Vorstand: G. Winzer, Bernh. Fiedler. Direktor: M. Schauer. Actien-Zuckerfabrik Sehnde bei Lehrte. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihe: M. 62 250. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-–Mai. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 31 726.56, Gebäude M. 429 489.75, Maschinen u. Apparate M. 382 149.38, Untensilien M. 1, Lagervorräte M. 104 755.65, Kassa M. 75 54.65, Debitor. M. 52 320.88. Sa. M. 1 007 997.87. Passiva: Aktienkapital M. 520 200, Anleihe M. 62 250, Hypotheken M. 200 000, Kreditoren M. 155 998.37, Zinscoupons M. 93.60, Reservefonds M. 52 020, Gewinn, Überschuss für Nachzahlung a. Aktienrüben M. 17 435.90. Sa. M. 1 007 997.87. Reservefonds: M. 52 020. Dividenden 1896/97: ? %. Vorstand: H. Blancke. Aufsichtsrat: O. Haarstrich, H. Bartels. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik und deren Nebenanlagen. Kapital: M. 1 062 500 à M. 1250 in Namenaktien. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Gültigkeit der Zustimmung des Aufsichtsrats. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben und nicht Mit- glieder einer anderen Zuckerfabrik sind. Inleihen: M. 350 000 5 % Obligationen. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds bis zu 10 % des Aktienkapitals; Rest nach Abzug der Tantiemen und Gratifikationen gemäss Beschluss der Generalversammlung als Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva:Fabrikanlage M. 1 760 339.93, Debitoren M. 338 805.08, Vor- räte M. 112 858.83. Sa. M. 2 212 003.84. Passiva: Aktienkapital M. 1 048 437.50, Öbli- gationen M. 350 000, Hypotheken M. 450 000, Obligationenzinsen M. 5612.50, Reservefonds M. 6374.24, Spezialreserve M. 14 512.69, Kreditoren M. 287 598.25, Gewinn M. 49 468.66. Sa. M. 2 212 003.84.