Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 933 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 1 650 873.55, Zinsen, Feuerversicherung, Steuern etc. M. 75 276.51, Abschreibungen M. 106 526.74, Gewinn M. 49 468.66. Sa. M. 1 882 145.46. Kredit: Zuckerertrag M. 1 857 396.14, Scheideschlamm M. 17 802.17, Ackerkonto M. 1355.15, Rückerstattung zuviel gezahlter Steuer M. 5592. Sa. M. 1 882 145.46. Dividenden 1891/92–1896/97: 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil Ballerstedt, Faber, Fr. Fischer, Wilh. Kesting. Jacob Plümecke. Aufsichtsrat: Vors. von Bismarck. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Runkelrübenzucker und Betrieb aller Arten der auf diesen Fabrikationszweck bezüglichen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers: Mai—uli. Stimmrecht: 4 alte Stammaktien à M. 1500 = 1 St., 17 und darüber = 5 St., 3 Aktien Lit. B à M. 500 = 1 Aktie à M. 1500. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, Rest Dividende. Dividenden 1885/86–1895/96: 12, 0, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½ %. Direktion: Petsch, Belitz. Aufsichtsrat: Rud. Abel, Tresselt, Grawitz, B. Fohrmeister, R. Kisker. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1835. Zweck: Fabrikation von Zucker. Kapital: M. 450 000 in 600 Namenaktien à M. 750. Hypotheken: M. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, über die Verteilung des Übrigen beschliesst die Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 576 439.68, Effekten M. 28 737.50, Debitoren M. 10 000, Kassa M. 648.58. Sa. M. 615 825.76. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reserve M. 86 090, Hypotheken M. 66 000, Dividenden M. 12 180, Bau- u. Reparaturreserve M. 1555.76. Sa. M. 615 825.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 5058.23, Bau u. Reparatur M. 863.46, Interessen M. 1593.10, Effekten M. 375, Reserve M. 2400, Grundstück M. 7600, Dividenden M. 12 000, Bau- u. Reparaturreserve M. 1555.76. Sa. M. 31 445.55. Kredit: Mieteertrag M. 31 445.55. Reservefonds: M. 86 000. Dividenden 1891–96: 2 %. Kursstand: Notiert in Stettin. Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vors. G. Grawitz, A. Kreich, G. Morgenroth, R. Kisker, G. Haase. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1819; revidiertes Statut vom Jahre 1872. Zweck: Fabrikation, Kauf und Verkauf von Zucker und Süssen aller Art, sowie der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à M. 600 u. in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Apparate, Mobilien, Gerätschaften, Pferde etc. M. 2 042 640, Vorräte an Rohzucker, Halbfabrikate M. 4 764 939, Knochenkohle, Papier etc. M. 211 396.46, Debitoren M. 2 429 830.17, Wechsel M. 226 968.65, Effekten M. 607 597.50, Kassa M. 41 450.86. Sa. M. 10 324 822.64. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Reservekapital M. 360 000, Extrareserve M. 1 000 000, Unterstützungskonto M. 230 000, Steueramt M. 3 266 760.35, Kreditoren M. 1 669 377.08, alte Dividende M. 600, Dividende 1896 M. 180 000, Vortrag M. 18 085.21. Sa. M. 10 324 822.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 95 560, Unterstützungskonto M. 4188, Tantieme M. 10 960.80, Gratifikationen M. 10 000, Dividende M. 180 000, Vortrag M. 18 085.21. Sa. M. 318 794.01. Kredit: Vortrag M. 7017.36, Reingewinn M. 311 776.65. Sa. M. 318 794.01. Reservefonds: M. 360 000, Extrareserve M. 1 000 000. Kursstand: Notiert in Stettin. Dividenden 1891–96: 13¼, 771%, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: G. Stolle, Blume. Aufsichtsrat: Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. Tressell, Dr. Scharlau. Zuckerfabrik Strasburg L.-M. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Strasburg U.-M. und in Prenzlau, Betrieb von Landwirtschaft. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Aktien à M. 300.