Getreidemühlen, Brotfabriken usw. Haderslev Slotsvandmölle in Hadersleben. Gegründet: Im Jahre 1888. Errichtet 1856. Zweck: Korn-, Loh- und Stampfmühlenbetrieb. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 155 000 in Prioritäten. Geschäftjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest event. Zurückstellung zum Erneuerungsfonds, Tantieme an Vorstand u. Aufsichtsrath, Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gewese nebst Zubehör M. 226 000, Debitoren M. 57 613.09, Fonds M. 10 376, Kornwaren M. 28 439.19, Holz M. 598, Inventar M. 1687.45, Fischerei M. 2187.06, Säcke M. 1713.37, Pferdebestand M. 2300, Kassa M. 24.52. Sa. M. 324 938.68. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Prioritätsschulden M. 155 000, Reservefonds M. 4456.91, Erneuerungsfonds M. 4456.91, Kreditoren M. 51 608.72, Dividende M. 8000, Tantiemen u. Gratialen M. 1385.32. Vortrag M. 30.82. Sa. M. 324 938.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 17 349.01, Abschreibungen M. 8845.26, Gewinn M. 10 428.64, Vortrag M. 30.82. Sa. M. 36 653.73. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 79.78, Extrareservefonds M. 6500, Bruttoüberschuss M. 30 073.95. Sa. M. 36 653.73. Reservefonds: M. 4979.88. Dividenden 1894/95–1895/96: 10, 8 %. Vorstand: H. C. Juhl. Aufsichtsrat: S. Amorsen, J. W. Speth, C. J. Orum. Prokurist: Gustav Carlsen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist und der Direktor. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Hannover. Zweck: Betrieb einer Mühle. Handel mit Getreide u. dem Mühlenbetriebe verwandten Artikeln Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 162 500 in Obligationen. Tilgung durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Motoren M. 135 000, Grundstück M. 15 000, Schleusen- u. Stauw. M. 59 842, Gebäude M. 69 336.65, Speicher M. 5717.05, Maschinen M. 84 877.60, Beleuchtung M. 2454.10, Pferde u. Wagen M. 9353.10, Säcke M. 3281.80, Utensilien M. 1848.55, Materialien M. 96.50. Kassa M. 2212.30, Warenbestände M. 38 255.90, Detail M. 174.70, Debitoren M. 82 662.30, Verlust M. 73 058.10. Sa. M. 583 170.65. Passiva: Aktienkapital M. 220 000, Obligationen M. 162 500, Obligationszinsen M. 2019.35, Accepte M. 97 156.75, Deleredere M. 17 003.40, Kaution M. 10 000, alte Dividende M. 200, Arbeiter-Unterstützungs- fonds M. 151, Kreditoren M. 74 140.15. Sa. M. 583 170.65. Dividenden 1893–1896: 0 %. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Herm. Dancker. Zahlstelle: Hannover: B. Magnus. Harburger Mühlenbetrieb in Harburg a. E. Gegründet: Am 1. Oktober 1883. Letztes Statut vom 25. Febr. 1886. Zweck: Fortbetrieb der in Harburg a. E. gelegenen Weizen- und Roggenmahlmühle mit Schienen- geleise zum Güterbahnhof; direktes Aus- u. Einladen für Seedampfer; der eigene dreistöckige Speicher steht mit dem Mühlengebäude durch Elevatoren in Verbindung; 5–6000 Wispel Getreide können lagern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 15 %, mindestens 5 % z. Reserve, bis dieselbe 25 % des Kapitals enthält, 5 % Vordividende, von dem Überschusse bis 13 % Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 456 500, Maschinen M. 295 600, Inventar M. 1275.31, Warenvorräte M. 353 753.65, Kassa, Bankguthaben u. Wechsel M. 11 784.49, Kohlen 933.70, Assekuranz M. 1730.05, Debitoren M. 140 982.03, Verlust M. 36 899.14. Sa. M. 1 299 458.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 40 000, Kautions- Hypotheken M. 31 104.60, Delcredere M. 2244.57, Accepte M. 13 768.93, Kreditoren M. 212 340.27. Sa. M. 1 299 458.37. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1894/95 M. 36 899.14, Kohlen, Gas, Ö1 M. 41 778.63, Kontorunkosten M. 12 225.42, Assekuranz M. 15 556.86, Saläre u. Löhne M. 97 681.06, Pro- visionen u. Interessen M. 32 742.67, Krankenversicherung etc. M. 3240.11, Steuern M. 1647.16, Zölle M. 637 666.71, Abschreibungen M. 35 396.10. Sa. M. 914 833.86. Kredit: Brutto- überschuss M. 876 941.93, Miete M. 992.79, Verlust M. 36 899.14. Sa. M. 914 833.86. Kursstand Ende 1893–96: 99½, 87, 74½, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: E. Scheller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Kroos, G. Lühmann, E. Eger. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Industrie, L. S. Rothschild; Harburg a. E.: Filiale der Hannoverschen Bank.