944 Reismühlen. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 60, 58, 58 , 72, 60¼, 52, 55, 74 ½, 50, 54, 63 %; Prior.- Aktien: 90, 89, 80, 82, 78, 74, 70 ¼, 83½, 60, 60, 65,50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/07: Aktien: 3, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Prioritäten: 4, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Fr. Krietsch, Ernst Krietsch, Rob. Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Bassenge, Stellv. Georg Schroeder, Ernst Heydenreich, Max Huth, Georg Roediger in Leipzig; Carl Baessler jr. in Wurzen; Aug. v. Petrikowsky auf Oppitzsch b. Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ―― Reismühlen. Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik. A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb von Reismühlen u. Fabrikation von Stärke. Kapital: M. 2 800 000 und zwar M. 1 300 000 in 13 000 Vorzugsaktien Lit. A. à M. 1000 und M. 500 000 in 500 Vorzugsaktien Lit. B. à M. 1000 u. M. 1 000 000 in 1000 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Obligationen. Kurs Ende 1894–96: 101, 102,25, 102,25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann zunächst an Vorzugsaktien ILätt. A., darauf an Vorzugsaktien Litt. B., zuletzt an Stammaktien 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 965 000, Gebäude M. 1 630 000, Maschinen und Inventar M. 430 000, Waren und Materialien M. 723 326, Kassa M. 10 269.30, Debitoren M. 881 523.28, Assekuranz M. 20 726.75, Effekten M. 75 000. Sa. M. 4 735 845.33. Passiva: Aktienkapital M. 2 800 000, Anleihe M. 1 100 000, diverse Gläubiger M. 107 500, Kreditoren M. 318 517.76, Zinsen M. 18 509.55, Delcredere M. 50 000, Reservefonds M. 50 000, Spezial- reservefonds I M. 7 173.72, Spezialreservefonds II M. 10 000, Gratifikationen M. 5000, Unter- stützung M. 5000, Tantieme M. 11 427, Gewinn M. 252 717.30. Sa. M. 4 735 845.33. Reservefonds: M. 88 023.10, Spezialreserven zusammen M. 67 173.72. Kursstand Ende 1896: Vorzugsaktien: 108 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1894–96: 5, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Jul. Nielsen, Carl Nielsen, Heinr. Nielsen. Aufsichtsrat: Vors. L. Kulenkampff. Zahlstelle: Bremen: Bernh. Loose & Co. Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1889. Errichtet 1835. Zweck: Übernahme des Reismühlen-, Reederei- und Schiffsbaubetriebs. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Obhigationen à M. 1000 und 5000 von 1895. Zinsterm. 2. Rückzahlbar ab 1901 durch jährliche Auslosung von M. 200 000 al pari. – Kurs Ende 101,25, 100,75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 5 % Dividende, 5 %% Tantieme, Rest ist Superdividende event. zur Spezialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, maschinelle Anlagen etc. M. 3 531 103.76, Schiffbau und Reederei M. 10 502 096.64, Reis M. 2 023 269.09, Kassabestände, Bankguthaben, Wechsel und Effekten M. 459 087.57, Debitoren M. 2 809 442.94. Sa. M. 19 325 000. Passiva: Aktienkapital M. 13 000 000, Anleihe M. 5 000 000, Reservefonds M. 1 325 000. Sa. M. 19 325 000. Reservefonds: M. 1 325 000. Dividenden 1895–96: ? %. Direktion: A. Rickmers, Robert Rickmers. Aufsichtsrat: P. Rickmers, Paul Rickmers, Dr. Wiegand. Prokuristen: J. Bock, L. Herlyn, J. Behrends. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. 1 895–96: