Konsum-Vereine. Aktien-Reismühle in Hamburg. Gegründet: Am 6. Okt. 1884. Zweck: Betrieb von Reismühlen. Kapital: M. 1 100 000 in 300 Aktien à M. 2000 und 500 Vorzugsaktien à M. 1000. Von letzteren Stück zur Heimzahlung ab 22. Mai 1897 ausgelost. Anleihe: M. 200 000 in 200 Obligationen à M. 1000, rückzahlbar mit 105 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Auf- sind 40 Stück zum Kurse von 110 % = M. 1100 pr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sichtsrat, 15 % an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Gebäude und Maschinen M. 550 000, Geräte und Utensilien M. 1100, Waren, Betriebsmaterialien und Kohlen M. 542 430.74, Feuerassekuranz M. 300.35, Debitoren M. 213 664.50, Bankguthaben, Kassa, Wechsel und Effekten M. 464 134.86. Sa. M. 1 771 630.45. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Prioritätsanleihe M. 200 000, Kreditoren M. 157 023.95, Amortisation M. 82 832, Delcredere M. 20 000, Prioritäten-Agio- reserve M. 10 000, Gewinn M. 201 774.50. Sa. M. 1 771 630.45. Kursstand Ende 1896: Aktien 96 %, Vorzugsaktien — %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 3, 8, 13, 18, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: J. G. Zipperling, R. E. Zipperling. Prokurist: J. M. Ed. Stauff. Aufsichtsrat: J. F. Ed. Bohlen, Hugo Brandt, A. W. Lübbers, E. Pontoppidan, Dr. J. Scharlach. Firmenzeichnung: Ein V orstandsmitglied und der Prokurist. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. –――――― ― Konsum-Vereine. Consum-Verein Grünberger Fabriken, Actiengesellschaft in Grünberg i. Schl. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren. Das Statut ist am 5. Dez. 1896 geändert. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 33 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve bis M. 10 000, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Kassa M. 1674.18, Bankguthaben M. 12 642.65, Waren- bestände M. 24 885.54, Effekten M. 3405.25, Kohlen M. 177.30, Grundstück M. 33 700, Utensilien M. 400. Sa. M. 76 884.92. Passiva: Aktienkapital M. 12 000, Reservefonds M. 10 000, Hypotheken M. 33 000, Amortisation M. 6636.73, Tantieme M. 1300, Gewinn M. 13 948.19. Sa. M. 76 884.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 9629.71, Zinsen M. 1405, Utensilien, Abschreibungen M. 1132.87, Einkaufsdividende M. 150.11, Tantiemen M. 1300, M. 13 948.19. Sa. M. 27 565.88. Kredit: Gewinn an Waren M. 27 517.17, M. 48.71. Sa. M. 27 565.88. Reservefonds: M. 10 000. Reinertrag 1895/96: M. 13 948.19. bDirektion: J. W. Oldroyd, G. Jancke. Gewinn Gewinn an Kohlen Consumverein für Obergruna und Umgegend in Obergruna. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen und Verkaufsgegenständen aller Art. vom 4. Jan. 1897 ist das Statut geändert. Kapital: M. 25 000 in Aktien, wovon M. 22 291.37 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Im Januar. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Kassa M. 2470.27, Waren M. 15 774.73, Grundbesitz, Ge- bäude M. 19 151.63, Inventar M. 1219.39, Aussenstände M. 9079.90, Vorräte M. 258.94. Sa. M. 47 954.86. Passiva: Aktienkapital M. 22 291.37, Darlehen, Hypotheken M. 17 217.89, Warenschulden M. 5159, Reserve M. 707.42, Spezialreserve M. 339.78, Reingewinn M. 2239.40. Sa. M. 47 954.86. Reservefonds: M. 707.42, Spezialreserve M. 339.78. frektion: Ed. Graf, M. Küchenmeister. Aufsichtsrat: Vors. David Künze. In der Gen.-Vers. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. ―