Brauereien. 949 Kaiser-Brauerei, Actiengesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: Am 16. September 1895. Zweck, Fortbetrieb der früheren ,Kaiser-Brauerei Dummer & Kahl'. Produktion 1896: 38 136 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 498 000, Gebäude M. 441 698.40, Fastagen M. 69 195.03, Maschinen, Kühlanlage M. 142 085.30, Brauereiutensilien M. 9149.40, Restaurationsinventar M. 6572.37, Pferde, Wagen M. 28 683.60, Bieraussenstände M. 64799.65, Debitoren M. 13 148, Bankierguthaben M. 114 409.14, Kassa M. 26 559.36, Effekten M. 161 386.25, Assekuranz M. 5249, Vorräte M. 99 357.22. Sa. M. 1 680 292.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hyp. M. 450 000, Kautionen M. 1630, Kreditoren M. 20 602.18, Reserve M. 4009 18, Tantieme M. 4811.02, Gewinn M. 99 240 34. Sa. M. 1 680 292.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech u. Eis M. 2954.75, Brausteuer M. 34 205.25, Saläre u. Löhne M. 59 928.63. Hypothekenzinsen M. 20 250, Abgaben u. Prämien M. 9720.03, Handlungs- unkosten M. 15 494.97, Betriebskosten M. 12 684.63, Beleuchtung M. 3638.08, Feuerung M. 24 343.30, Fourage M. 17 713.85, Geschirrerhaltung M. 10 192.15, Reparaturen M. 6245.75, Effekten M. 1800, Abschreibungen M. 41 334.90, Reingewinn M. 99 240.34. Sa. M 359846.63. Kredit: Vortrag a. 1896: 1354.34, Bierertrag M. 328 127.14, Treber M. 20 801.40, Mieten M. 908.55, Diskont u. Zinsen M. 8655.20. Sa. M. 359 846.63. Reservefonds: M. 8903.48. Kursstand Ende 1895–96: 117,75, 121 %, eingeführt an der Berliner Börse am 4. Nov. 1895 zu 119,50 %. Dividenden 1895 –96: 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Kahl. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Goldschmidt, Stellv. Max Richter in Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: J. Simonson. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: Am 10. Dez. 1896. Gründer sind: Carl Wulff, Direkt. W. Willekens, Landmann H. Rehmann in Dortmund; Grubendirekt. Herm. Meyer in Herne. Das Statut ist am 10. Febr. 1897 geändert und ist zur weiteren Anderung auf 10. Juli 1897 eine ausserordentliche Gen.- Vers. anberaumt worden. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Ziegeleien behufs Anlage einer Brauerei in Dortmund und Betrieb einer solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 10. Febr. 1897 ist das Kapital um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Direktion: Rob. Wulff jr., Schmittdiel. Aufsichtsrat: Weidtmann, Direkt. Heinr. Schausten, Gust. Krüger, Alb. Huffmann, Ernst Otto. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Brauerei Gebr. Dieterich Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1896. Letztes Statut vom 17. Dez. 1896. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Brauerei der Gebr. Dieterich in Düsseldorf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. b. 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 0% Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Divi- dende, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva; Grundstück M. 252 500, Gebäude M. 895 090, Maschinen M. 144 533, Fasstage M. 78 754, Pferde M. 6980, Mobilien M. 20 264, Utensilien, Mobilien M. 18 327, Neubauten und Anzahlungen M. 46 454.93, Kautionen M. 14 113.07, Versicherung M. 6605.89, Vorräte von Bier etc. M. 336 800.16, Debitoren M. 98 492.95, Bankguthaben M. 296 243.08, Wechsel M. 1976.85, Kassa M. 4140.77. Sa. M. 2 221 275.70. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Teilschuldverschreibungen M. 500 000, Renten M. 11 062.33, Kautionen M. 11 188.07, Unkosten u. Steuern M. 15 916.67, 1 Kreditor M. 4374.69, Reingewinn M. 178 733.94. Sa. M. 2 221 275.70. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz etc. M. 381 202.26, Unkosten M. 325 061, Anleihezinsen M. 20 000, Bruttogewinn M. 281 839.07, Abschreibungen M. 178 733.94. Sa. M. 1 008 102.33. Kredit: Nettoertrag für Bier und Nebenprodukte M. 993 323.61, Zinsen M. 5199.64, nachträglich eingegangene Forderungen M. 9579.08. Sa. M. 1 008 102.33. . = = ―― ―――― == 3 3