Brauereien. 852 Solingen-Dortmunder Vereins-Brauerei in Höhscheid. Gegründet: Am 13. Mai 1897 durch Brauereidirektor Dr. Wilh. Blante, Brauereidirektor und Braumeister Herm. Hugo in Dortmund; Reg.-Rat Karl Pommer in Münster i. W.; Gerichts- assessor Dr. jur. Gust. Pommer in Dortmund; Richard Berg in Hackhausen b. Ohligs; Robert Kirschbaum, Justus Böker in Solingen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie der Absatz und Handel mit den dadurch erzielten Fabrikaten. Kapital: M. 750 000 in 750 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Dr. Wilh. Blanke, Hermann Hugo. Aufsichtsrat: Rich. Berg in Hackhausen; Rob. Kirschbaum, Justus Böker in Solingen; Bürger- meister Louis Glässner, Aug. Neeff in Höhscheid. Firmenzeichnung: Jeder der Direktoren allein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Actienbrauerei Hohen-Schönhausen in Hohen-Schönhausen bei Berlin. Gegründet: Am 20. September 1895. Revidiertes Statut vom 27. April 1897. Zweck: Erwerb des der Kommanditgesellschaft Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen Grund- stücks zu Hohen-Schönhausen und der Betrieb einer Brauerei darauf. Produktion jährlich ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 27. April 1897 um M. 500 000. Hypotheken: M. 1 589 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an Reservefonds, je 5 % an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 919 866, Gebäude M. 634 426.83, Maschinen, Geräte M. 226 047.92, Lagergefässe, Gährbottiche M. 58 000, Transportgefässe M. 6635.42, Pferde M. 19 500, Wagen etc. M. 10 343.20, Brauereiinventar M. 2510, Restaurationsinventar M. 37 830, Kontorutensilien M. 1147.50, Kanalisation M. 34 427, elektr. Beleuchtung M. 1488, Vorräte an Bier und Materialien M. 138 676.61, Effekten M. 259 463.43, Kassa M. 652.01, Bankierguthaben M. 170 249.18, Debitoren M. 76 013.83, Amortisationsdarlehen M. 84 203.86, Bierkunden M. 36 947.95, Kautionseffekten M. 33 605.75, Verlust M. 76 787.14. Summa M. 2 828 821.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 1 589 500, Kreditoren M. 119 896.15, Kautionen M. 36 935.75, Delcredere M. 82 489.73. Sa. M. 2 828 821.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 9334.57, Hypothekenzinsen M. 58 114.18, Handlungs- und Betriebsunkosten M. 24 636.09, Steuern M. 175.66, Arbeiterwohlfahrt M. 5988.23, Aktienemissionsunkosten M. 10 519, Abschreibungen M. 31 833.66, Delcredere M. 7500. Sa. M. 154 101.39. Kredit: Bierertrag M. 68 054.89, Interessen M. 9259.36, Ver- lust M. 76 787.14. Sa. M. 154 101.39. Direktion: Wilh. Starck, Friedr. Siebert. Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: Kaehrn, Hugo Singer, Blumenthal, Emil Gollmer, Ernst Wilms. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstelle: Berlin: Anhalt & Wagener Nachf. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschatt in Homburg (Pfalz). Gegründet: Am 19. Januar bezw. 3. April 1897 durch Übernahme der Brauerei von Chr. Weber (ab 30. Sept. 1896) für M. 1 086 000 in 1086 Aktien. Zweck: Herstellung von Bier und dessen Verwertung. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. ÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober–März. Direktion: Christian Weber, Louis Göhring. Prokurist: Herm. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Lehmann jun., Jul. Weber, August Schwarz, Rudolf Eswein, Jakob Müller. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied für sich allein. Publikations-Organe: R.-A. und eine Zweibrücker Zeitung. e ― 3 Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hössel. Gegründet: Am 23. Dez. 1896 durch Übernahme (ab 1. Nov. 1896) der Brauerei und Brennerei F. Unterhössel (Friedr. Unterhössel und Georg Starck) für M. 1 496 000 in Aktien. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und der Betrieb von Brauereien und Brennereien, sowie der Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und der Absatz der von der