Mälzereien. Mälzereien. Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: Am 24. März 1897 durch Übernahme der Malzfabrik von Carl J. Dessauer für M. 1 272 355 gegen M. 996 000 in 996 Aktien und Übernahme der Passiven von M. 361 737.36, sodass von Herrn Carl J. Dessauer noch M. 89 382 zu decken sind. Zweck: Betrieb einer Mälzerei und Absatz der hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Carl J. Dessauer, Herm. Kant. Prokurist: Moritz Grausmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Werner in Bamberg; Emil Frauenfeld in Bamberg; Louis Strauss in Nürnberg. Firmenzeichnung: Carl J. Dessauer allein, sonst stets zwei zur Zeichnung Berechtigte. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung. Mälzerei-Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Hammersteindamm 38. Gegründet: Im Jahre 1881. Rev. Statut v. 29. März 1890. Zweck: Fabrikation von Malz und Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. 1896 wurden 65 700 Ctr. Malz produziert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihen: 1. M. 325 000 in 5 % Prioritätsobligationen I. Em. à M. 500 von 1881. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 110 % ab 1883 bis 1922 durch jährl. Auslos. von M. 5000 – 15 000 steigend am 1. Juli. Ende 1896 in Umlauf M. 246 000. Kurs Ende 1896: 110 %. II. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen II. Em. à M. 1000 von 1888. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung zu 105 % ab 1889 bis 1908 durch jährl. Auslos. von M. 10 000 –14 000 steigend im OÖkt. auf 1. April. Ende 1896 in Umlauf M. 176 000. Kurs Ende 1896: 105 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.–März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an den Vorstand, Rest Dividende, bezw. z. Verf. d. Gen.-Vers. z. Spezialreserven. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 57 174.94, Gebäude M. 539 857.06, Maschinen M. 74 517.41, Tiefbrunnen M. 1, Wagen u. Pferde M. 1, Säcke M. 1, Fabrik- und Kontor- utensilien M. 2, Wechsel M. 20 387, Effekten M. 3970.88, Bankguthaben M. 4789.14, Kassa M. 5762.64, Debitoren M. 104 169.59, Vorräte M. 373 529.09, Kohlen M. 121.80, Fuhrkonto M. 200, Versicherung M. 3100.41. Sa. M. 1 187 584.96. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reserve M. 47 326.21, Spezialreserve M. 34 321.79, Prior.-Oblig. I. Em. M. 246 000, Prior.- Oblig. II. Em. M. 176 000, Oblig.-Zinsen l. M. 6200, Oblig.-Zinsen II. M. 2475, Kreditoren M. 113 223.75, Zollkredit M. 13 219.40, Tantieme M. 8818.81, Dividenden M. 40 000. Sa. M. 1 187 584.96. Betriebsabrechnung: Obligationenzinsen M. 21 400, Agio M. 1200, Gehälter, Löhne M. 44 373.52, Kohlen, Fuhrwerke, Generalunkosten etc. M. 34 261.16, Abgaben, Versicherung M 9703.47, Abschreibungen M. 23 171.18, Reserve M. 5879.20, Tantieme M. 8818.81, Dividenden M. 40 000, Spezialreserve M. 4094.15. Sa. Bruttogewinn M. 192 901.49. Reservefonds: M. 47 326.21, Spezialreservefonds M. 38 415.94. Kursstand Ende 1888–96: 62, 104, 110, 108, 98,50, 102, 121, 125, 129 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–96: 0, 6½, 9, 9, 6½, 8, 8, 7, 8 %. Direktion: W. Hermsdorf, K. IIlies. Aufsichtsrat: Vors. E. W. Ehlers; Stellv. Em. Magnus, Heinr. Kiehn, Johs. A. Schmidt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank, Magnus & Friedmann. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten. Malzfabrik Hamburg in Hamburg. Rothenburgsort. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Malzfabrik. Herstellung von Lagerbier-, Pilsener u. Münchener Malzen, auch für Export, sowie Farbmalze. Der Absatz betrug 91/92: 82450 Ctr., 92/93: 88 700 Ctr., 93/94: 90717 Ctr., 94/95: 93 193 Ctr., 95/96: 93 760 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien à M. 1000.