Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. 963 Gewinn-Verteilung: Reingewinn z. event. Ergänzung des Grundkapitals, 4 % feste Dividende, Rest z. Reservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Lombard M. 10 218 030, Wechsel M. 5 484 655.69, Effekten M. 4 403 748, Kämmereikasse M. 1 150 000, Allgem. Gewerbeverein M. 6600, Grundstück M. 200 000, Inventarium M. 2696.12, Debitoren M. 165 138.08, Kassa M. 275 141.79. Summa M. 21 909 009.68. Passiva: Aktienkapital M. 9000, Deponenten M. 19 252 629.33, Kreditoren M. 1000, Ortskrankenkasse M. 3000, unerhob. Bewillig. M. 20 000, Zinsenvortrag M. 43 380.35, Reservefonds I M. 1 400 000, Reservefonds II M. 1 177 000. Sa. M. 21 906 009.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen an die Deponenten M. 150 536.35, nicht ausgezahlte Zinsen M. 387 474.17, Dividende M. 360, Abgaben M. 14 289, Gehalte und Pensionen M. 44 498, Heizung M. 1266, Zeitungen etc. M. 191.23, Papier und Drucksachen M. 1505.05, Bureau-Bedürfnisse M. 2571.90, Grundstücksunkosten M. 4229.79, Abschreibung auf Inventar M. 106 21, Geschenke an milde Stiftungen M. 23 000, Geschenk an Suppenküche M. 200, Reingewinn, der Reserve Il zugeschrieben M. 182 000. Sa. M. 812 227.70. Kredit: Zinsen auf Lombard M. 444 813.56, Zinsen auf Wechsel M. 174 655.44, Zinsen auf Effekten M. 169 797.40. Zinsen von Kontokorrent M. 14 789.80, Grundstücke M. 8075, geloste Effekten M. 96.50. Sa. M. 812 227.70. Reservefonds: M. 1 400 000, Reserve II M. 1 177 000. Dividenden 1886–96: Je 4 %. Direktion: G. Mix, E. Rodenacker, Otto Steffens, R. Otto. Aufsichtsrat: R. Petschow, R. Wendt. Danziger Viehmarkts-Bank in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in laufender Rechnung, die Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehne auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, je 2 % an Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Dividende 1896: 15 %. Vorstand: C. A. Illmann. Aufsichtsrat: Vors. W. Eder. Publikations-Organe: R.-A., Danziger Zeitung, Danziger Neueste Nachrichten. Westpreussische Landschaftliche Darlehnskasse in Danzig. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anleihe: M. 1 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Kassa M. 397 315.18, Debitoren M. 24 375 95, Bankguthaben M. 458 924.10, Effekten M. 1 182 071.35, Mobilien M. 11 101.80, Pfandbrief-Vorschuss M. 1 082 076.52, Lombard M. 1 592 800. Sa. M. 4 748 664.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reserve- fonds M. 600 000, Asservaten M. 91 968.14, Diverse M. 108 113.91, Depositen M. 2 334 461, Zinsen M. 979.25, Lombard M. 500, Effektenvorschuss M. 412 642.60. Sa. M. 4 748 664.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern etc. M. 50 261.45, Abschreibung auf Mobilien M. 1233.50, Tantieme M. 9730.25, Zinsen, für das Stammkapital gezahlt M. 42 000, rückständige, von uns zu zahlende Zinsen M. 979.25, Reingewinn M. 56 383.66. Sa. M. 160 588.11. Kredit: Kursgewinn u. Zinsen aus Effekten M. 46 446.96, Provisionen M. 27 401.10, Zinsen M. 86 740.05. Sa. M. 160 588.11. Reservefonds: M. 600 000. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. in Demmin. Gegründet: Im Jahre 1875 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien mit zwei pers. haft. Gesell- schaftern. Bis 31. Dez. 1896 lautete die Firma Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 600. Ursprünglich M. 90 000, 1884 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 10 St. = Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann 4 % für das Aktienkapital, vom Rest 50 % Divi- dende, 20 % für die pers. haft. Gesellschafter, 15 % an den Aufsichtsrat, der Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Mobilien u. Utensilien M. 2994.15, Konto-Korrent M. 866 793.95, Wechsel M. 250 577.65, Kassa M. 11 490.95. Sa. M. 1 131 856.70. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefds. M. 23 526.10, Spezialreservefds. M. 1528.75, Spareinlagen M. 321 531.05, Darlehen M. 352 550.10, Depositen M. 262 021.55, Gewinn M. 20 699.15. Sa. M. 1 131 856.70. 61*