964 Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. Reservefonds: M. 25 625.15. Dividenden 1886–96: 5½, 6, 6, 8, 6¼, 6, 7%, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Die beiden pers. haft. Gesellschafter Rob. Köpke, J. Busch. Aufsichtsrat: E. v. Heyden auf Leistenow, W. Settgast in Demmin. Firmenzeichnung: Durch jeden der pers. haft. Gesellschafter allein. Publikations-Organe: R.-A., Demminer Tageblatt. 650 Dresdner Bank in Dresden und Berlin. (Siehe Seite 42.) Kapitalserhöhung: Die Generalversammlung vom 14. Juli 1897 wird über Erhöhung des Aktien- kapitals um M. 25 000 000 in 20 832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600 Beschluss zu fassen haben. Das Aktienkapital beträgt alsdann M. 110 000 000. Heilbronner Gewerbebank in Heilbronn. Gegründet: Am 20. Sept. 1889. Letztes Statut vom 23. April 1892. Zweck: Betreibung eines Bankgeschäfts beh. Vermittelung des Geld- und Kreditverkehrs in Gewerbe, Landwirtschaft und Handel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien auf Namen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann Tantieme an den Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 84 622.83, Wechsel M. 270 426.50, Effekten M. 218 008.75, Coupons M. 2212.70, Debitoren M. 3 525 145.29, Vorschüsse M. 74 254.89, Geschäftseinrichtung M. 12 200, Häuser M. 185 000. Sa. M. 4 371 870.96. Passi va: Bank- guthaben M. 377 567.68, Tratten M. 674 998.95, Aktienkapital M. 2 800 000, Reservefonds M. 300 000, Spezialreserve M. 20 000, Steuerrücklage M. 4000, alte Dividende M. 39, Gewinn M. 195 265.33. Sa. M. 4 371 870.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 42 566.53, Abschreibungen M. 4761.71, Reingewinn M. 194 101.87. Sa. M. 241 430.11. Kredit: Wertpapiere M. 40 467.01, Wechsel M. 14 208.05, Sorten u. Zinsscheine M. 293.42, Zinsen M. 120 245.98, Provisionen M. 59 074.50, Mieten M. 7141.15. Sa. M. 241 430.11. Reservefonds: M 300 000, Spezialreservefonds M. 20 000. Kursstand Ende 1890–96: 105, 107, 109. 110, 114, 118, 118,25 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1890–96: 5, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Direktion: Wilh. Fuchs, Gotthilf Keefer. Aufsichtsrat: J. Sihler, Fr. Bauer. Prokurist: Eug. Krug. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften erforderlich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Neckar-Zeitung, Heilbronner Ztg. Badische Handelsbank in Karlsruhe. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Handels- und Industriegeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (Einzahlung 70 0%). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende für die Aktionäre, ferner 10 % Tantieme für den Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme an Direktoren und Beamte, Rest event. Superdividende Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 81 962.03, Effekten M. 134 682.55, Wechsel M. 242 098.84, Coupons, Sorten M. 26 774.66, Debitoren M. 1 725 244.18, Konsortialgeschäfte M. 20 000, Inventar M. 9369.54. Sa. M. 2 240 131.80. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Kreditoren 1 124 074.66, Tratten M. 492 763.66, Avale M. 21 210, Reservefonds M. 1806.93, Gewinn M. 276.55. Sa. M. 2 240 131.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 33 816.26, Abschreibungen M. 74553.71, Gewinn M. 276.55. Sa. M. 108 646.52. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 3298.62, Effekten M. 21 973.69, Wechsel M. 14 169.91, Coupons M. 205.98, Konsortial M. 1 033.20, Zinsen M. 53 751.37, Provision M. 14 213.75. Sa. M. 108 646.52. Reservefonds: M. 1806.93. Dividenden 1893–96: 0, 0, 5, 0 %. Direktion: C. Mallebrein, W. Stoesser, Bernh. Willstätter. Aufsichtsrat: Vorsitzender P. Hoffmann, E. Hirsch. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Co. Publikations-Organe: R.-A., Frankf. Zeitung, Karlsruher Zeitung.