Nachtrag: Baubanken, Immobilien-Gesellschaften usw. 967 Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: Im Jahre 1881. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehnskassenverein eing. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Grenze incl. Vertr. 10 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Tantieme an den Aufsichtsrat, event. 5 % zur Reserve bis zur Höhe des Aktienkapitals, Überschuss an die Aktionäre. Bßilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schuldscheine M. 666 761.16, Hypothekforderungen M. 620 545.87, Grundbesitz-Kaufpreise M. 449 849.74, Debitoren M. 136 347.56, Cession M. 375.38, Wertpapiere M. 1 330 250.22, Immobiliar M. 33 484.27, Mobiliar M. 1 217.62, Wechsel M. 46 570.48, Kassa M. 45 764.96. Sa. M. 3 331 167.26. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 96 673.90, Dispositionsfonds M. 15 000, Delcredere M. 22 266.66, Spareinlagen M. 2 936 209.66, Kreditoren M. 68 604 33, Ausgabereste M. 17 907.50, Zinsen M. 429.76, Gewinn M. 24 075.45. Sa. M. 3 331 167.26. Reservefonds: M. 96 673.90, Dispositionsfonds M. 15 000, Delcrederefonds M. 22 266.66. Kursstand 1895: Bei öffentlicher Versteigerung bis zu 206 % getrieben. Dividenden 1886–96: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Th. Mundt, Stellv. J. Th. Morsbach, H. Nagelschmitz. Aufsichtsrat: Vors. A. Guinbert, Stellv. M. J. Schmitz. Prokurist: W. Jakobs. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Geschäftsführer. ――= Baubanken, Immobilien-Gesellschaften usw. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Schöneberg b. Berlin, Dürerpla tz 1. Gegründet: Am 26. März 1889. Zweck: Ancauf und Verwertung von Ländereien in Berlin und dessen Vororten zunächst von 26 ha 67 a 97 qm = 18 800 Q.-R. in der Gemarkung Schöne- berg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Hermann Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239.40 in die Gesellschaft eingebracht wurden. Ende 1896 besass die Ges. noch ein Bauterrain von 134 216 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 476 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April– Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Beitrag zur Spezialreserve und Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Terrain M. 1 342 160. Baukonto M. 101 227.85, Hypotheken M. 427 720.50, Verbindungsstrasse M. 78 675.20, Debitoren M. 65 141.45, Häuser M. 784 867.05, Inventar M. 1, Kassa M. 2928, Interimskonto M. 661.70. Sa. M. 2 803 382.75. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 476 000, Reservefonds M. 54 870.35, Pflasterungs- reserve M. 100 000, Bankierguthaben M. 74 675, alte Dividende M. 1340, Gewinn M. 96 497.40. Sa. M. 2 803 382.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypotheken M. 27 497.55, Provision M. 2954, Unkosten M. 30 247.80, Terrainunkosten M. 2969.80, Häuserverwaltung M. 11 590.20, Gewinnvortrag von 1895/96 M. 66 407.30, Gewinn von 1896/97 M. 30 090.10. Sa. M. 171 756.75. Kredit: Gewinnvortrag aus 1895/96 M. 66 407.30, Gewinn an verkauftem Terrain M. 86 150, Zins- gewinn M. 19 199.45. Sa. M. 171 756.75. Reservefonds: M. 56 374.85, Strassenpflasterreserve M. 100 000, Spezialreserve M. 25 000. Kursstand Ende 1892–96: 127, 127,50, 119, 121,50, 115, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1896/97: 20, 12, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: R. Crampe, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Baurat W. Kyllmann, Stellv. H. Kretzschmar, B. Arons, P. Boehme, Baumstr. R. Guthmann, A. Hadra, Direktor C. Klönne. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar. Terraingesellschaft „Frankfurter Chaussee“ in Berlin, W. Behrenstrasse 14. Gegründet: Am 20. Febr. 1896, Zweck: Übernahme eines zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee gelegenen Terrains von 201 792 10 am, abzüglich ca. 62 500 qm für