968 Nachtrag: Baubanken, Immobilien-Gesellschaften usw. Strassen und Plätze von dem Bankdirektor Leop. Steinthal für M. 10 10 pr. qm. Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Kapital: M. 1 800 000 ie 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest event. Dividende, falls bar vorhanden und zum Geschäftsbetrieb nicht nötig ist. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 1 500 000, Strassenbau M. 42 000, Inventar M. 3062.10, Kaution M. 5400, Bankguthaben M. 234 348, Aussenstände M. 15 931.45, Kassa M. 492.57. Sa. M. 1 801 234.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 61.72, Verlust 1172.40. Sa. M. 1 801 234.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 7746.98, Reservefonds M. 61.72, Gewinn M. 1172.40. Sa. M. 8981.10. Kredit: Pacht M. 1233.35, Zinsen M. 7747.75. Sa. M. 8981.10. Reservefonds: M. 61.72. Dividende 1896: 0 %. Kursstand Ende 1896: 114 %. Aufgelegt am 4. Juni 1896 zu 113,50 %, eingeführt am 11. Juni an der Berliner Börse zu 114 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Baumeister L. Nauenberg. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Hadra, Adolf Moser, Ludw. Russ, Siegm. Rosenstein, Rechtsanwalt Dr. E. Alexander. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Fromberg & Co., A. Russ jr.; Hamburg: F. Lappenberg. Terrain-Gesellschaft am Kurfürstendamm in Berlin. Gegründet: Am 30. Sept. 1895, eingetr. am 13. Jan. 1896. Zweck: Verwertung von Grund- stücken in Berlin: Am Kurfürstendamm 1724, 41 Q.-R., an der Sächsischen Strasse 2568, 03 Q.-R., an der Knesebeckstrasse 51,75 Q.-R. Besitz am 31. Dez. 1896: 4344,73 Q.-R. Kapital: M. 3 250 000 in 1625 Aktien à M. 2000 ohne Dividendenscheine. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Überschuss gelangt nur zur Verteilung, wenn bar vor- handen und zum Geschäftsbetrieb nicht erforderlich, und zwar behufs Amortisation der Aktien. Dividenden werden nicht verteilt. Ist in dieser Weise das Aktienkapital bis auf M. 1000 amortisiert, so tritt die Liquidation der Gesellschaft ein. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Terrainbestand M. 3 576 086.10, Verlust M. 68 192.10. Sa. M. 3 644 278.20. Passiva: Aktienkapital M. 3 250 000, Berliner Handelsgesellschaft M. 394 278.20. Sa. M. 3 644 278.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 20 732.95, Steuern M. 5 319.25, Terrainunkosten M. 4897, Handlungsunkosten M. 37 242.90. Sa. M. 68 192.10. Kredit: Verlust M. 68 192.10. Kursstand Ende 1896: 118,50 %. Aufgelegt am 23. März 1896 zu 130 %, eingeführt am 26. März an der Berliner Börse zu 135 %. Direktion: Wald. Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Winterfeld. Zahlstelle: Berlin, Französische Str. 42: Berliner Handelsgesellschaft. Union, Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, Poststrasse 27. Gegründet: Am 28. Okt. 1872. Neues Statut vom 10. Mai 1897. Zweck: Verwertung der Villenkolonie Hirschgarten; ferner Erwerbung von Grundstücken und Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Anlegung von Strassen und Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bau- artikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art. In Hirschgarten wurde 1889 durch die Ges. Admiralsgartenbad eine Solquelle erbohrt und daraufhin ein Badehaus errichtet. Die Ges. arrondierte ihren dortigen Besitz 1889 und 1891 durch Ankauf von Grundstücken an der Spree von 5 und 3½ Morgen. Die Bauterrains in Adlershof sind dagegen 1889 verkauft. In Berlin besitzt die Ges. die Grundstücke Neue Rossstr. 1, Neue Jakobstr. 15, Postr. 27, Poststr. 6, Burgstr. 2 (diese beiden verkauft), Andreasstr. 32, Grüner Weg 79, Mauerstr. 86/88 (inzwischen verkauft), Kaiser Wilhelmstr. 37 und ein kleines Grundstück in Moabit. Auz den Grundstücken Andreasstr. 32 und Grüner Weg 79 errichtete die Ges. von Oktober 1892 bis Oktober 1893 das Geschäftshaus Andreashof, auf den Grundstücken Poststr. 6 und Burg- strasse 2 von April 1892 bis April 1893 das Kaufhaus Burghof und auf dem Grundstück Mauerstr. 86/88 das Kaufhaus Union. Die Ges. besitzt für M. 615 000 Aktien der Handels- stätte Bellealliance. „„ Kapital: M. 1 999 200 in 750 Aktien à M. 600 u. 1291 à M. 1200, nach Erhöhung vom 22. Febr. 1897 um M. 499 200, angeboten den alten Aktionären mit 109 % am 2.–15. März. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.