.. — =――――――――――― ―― ――――――――― — — 970 Nachtrag: Baubanken, Immobilien-Gesellschaften usw. Direktion: Franz Lion, Dr. Fel. Reinert. Aufsichtsrat: Präsident Ph. Holzmann, Vicepräsident Marcus M. Goldschmidt, H. Flinsch, Direktor J. Lion, Ernst Meyer, Geh.-Rat Dr. Kilian, von Steiner, Mor. Warburg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren resp. Stellvertreter oder ein Direktionsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Berlin, Vosstrasse 16: E. J. Meyer; München: Bayerische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Frankf. Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Deutsche Handels- u. Plantagen-Gesellschaft der Südsee- Inseln zu Hamburg. Alsterdamm 3, II. Gegründet: 1878. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien und Plantagen sowie Handel und Schiffahrt jeder Art, besonders in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg sowie sonstigen Häfen Europas und den übrigen Erdteilen. Von den Pflanzungen auf den Samoa- Inseln waren Ende 1895: 7928½ Acres unter Kultur. Angenommener Wert: M. 2 155 728.50; dazu Gebäude und Umzäunungen M. 85 775.25 lebendes und totes Inventar sowie Produkten- bestände M. 316 590.97; davon ab Arbeiterguthaben M. 61 163.88, bleiben M. 2 496 930.84. Die Ges. besitzt 92 Aktien à M. 5000 der Jaluit-Gesellschaft. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 2 500 000 in 5 % Vorrechts- Anleihe von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000 z. Tilgung von M. 720 000 Hypothek-Obligationen sowie Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Sämtliche Pflanzungen, Grundstücke nebst Gebäuden und die unbebauten Ländereien auf Samoa (Wert lt. Bilanz 1888 M. 4 582 952.05). Pfandhalter: Dr. Herm. Stockfleth in Hamburg. Amortisation: Jährl. Auslos. am I. April von 1895 bis event. 1934 al pari. Bis Ende 1896 waren getilgt: M. 199 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, vom ÜUberschuss 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 366.37, Mobiliar u. Utensilien M. 410.50, schwim- mende Produkte M. 1 000 770.16, Effekten M. 1 390 001, Hamburger Filiale der Deutschen Bank M. 26 355.50, Debitoren M. 64 656.94, Hauptagentur zu Apia M. 516 413.09, unbebaute Ländereien auf Samoainseln M. 1 751 174.90, Pflanzungen M. 2 482 051.08, Grundstücke und Gebäude M. 183 577, Gebäude auf Tongainseln M. 47 707, Grundstücke, Gebäude auf diversen Inseln M. 45 422.44. Sa. M. 7 508 905.98. Passiva: Aktienkapital M. 2 750 000, Vorrechts- anleihe M. 2 301 000, noch nicht abgehobene Coupons M. 17 381.25, ausgeloste Obligationen M. 3135, Kreditoren M. 1 496 397.30, laufende Accepte M. 41 766.50, Assekuranzreserve M. 73 805.90, Reservefonds M. 26 465.73, Extrareserve M. 562 839.38, Tantieme M. 2101.66, Extraabschreibung M. 234 013.26. Sa. M. 7 508 905.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten M. 181 582.54, Zinsen, Provisionen und Agio M. 97 153.97, Gewinn M. 163 072.07. Sa. M. 441 808.58. Kredit: Gewinn auf Pflanzungen, Produkte, Waren; Miete für Grundstücke u. Gebäude M. 441 808.58. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1896: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. M. 297 173.21, Maschinen, Geräte, Utensilien etc. M. 30 389.64, Schiffe, Lanschen and Böte M. 25 724.40, Waren und Produkte bei diversen Agenturen M. 463 200.77, diverse Debitoren M. 152 529.33. Sa. M. 969 017.35. Passiva: Deutsche Handels- und Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Hamburg M. 516 413.09, do. Buchungsvorträge M. 81 605, Depositengelder M. 147 716.12, Kreditoren M. 116 708.03, Delcrederekonto, Vortrag gegen diverse Debitoren M. 106 575.11. Sa. M. 969 017.35. Reservefonds: M. 26 465.73, Assekuranzreserve M. 73 805.90, Extrareserve M. 562 839.38. Dividenden 1886–96: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Direktor H. Meyer-Delius, stellv. Direktor Fr. Burckhardt. Prokurist: A. F. W. Helm. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Stellvertreter und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, samt allen Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 9. April 1897. Gründer: Leipziger Immobiliengesellschaft, Frege & Co., Hammer & Schmidt, Hermann Samson, F. Volckmar in Leipzig. Zweck: Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grund- stücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten, gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Gesellschaft entsprechen, entweder zu vermieten oder zu verkaufen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000.