Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 971 Direktion: Gustav de Liagre, Alfred Voerster, Rechtsanwalt Dr. Carl Müller. Aufsichtsrat: Justiz-Rat Dr. Ludolf Colditz, Konsul Krause, Oscar Meyer, Friedrich Rehwoldt, Stadtrat Hermann Schmidt, Stadtrat Heinrich Dodel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Terrain-Gesellschaft München-West, Act.-Ges. in München. Gegründet: Am 1. Juni 1897 durch das Bankhaus ,von Erlanger & Söhne“, Frankfurt a. M.; Ökonomierat Heinr. Groh, Freimann; Direktor Joh. Groh, Laim; Bankhaus , Gebr. Klopfer“, Ingenieur Christ. Kaufmann, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielender Rechtsgeschäfte. Die Ges. kann sich bei anderen Gesellschaften und Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Inhaberaktien à M. 2000, mit 25 % Einzahlung. Direktion: Joh. Groh in Laim bei München. Aufsichtsrat: Bankier Franz Baer in Frankfurt a. M.; Freih. von Dreyfuss in München; Ökonomie- rat H. Groh in Freimann; Ingenieur Chr. Kaufmann, Th. Klopfer in München. „.„. ―― = Versicherungsgesellschaften aller Branchen. Deutscher Lloyd, Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin, C. Burgstrasse 23–26. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Versicherung gegen die mit dem Land- und Wassertrans- port verbundenen Gefahren, sowie Versicherung von Spiegeln, Spiegelscheiben und überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Juli. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., weitere je 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsmäss. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überrest als Dividende an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Hypotheken 2 004 000, Effekten M. 137 476.60, Wechsel im Portefeuille M. 4233.16, Kassa M. 36 392.17, Saldo der Debitoren und Kreditoren M. 716 038.59. Sa. M. 5 298 140.52. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 300 000, Sparfonds M. 750 000, Beamtenfonds M. 172 683.02, Reserve für schwebende Schäden etc. M. 880 000, Gewinn M. 195 457.50. Sa. M. 5 298 140.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserve f. schweb. Schäden M. 815 000, Gewinnvortrag aus 1895 M. 6037.14, Prämien und Policegebühren M. 2 605 472.92, Zinsen M. 82 331.06. Sa. M. 3 508 841.12. Ausgabe: Rückversicherungsprämie M. 630 762.10, bezahlte Schäden M. 1 424 040.10, Provisionen und Unkosten M. 258 141.20, Verwaltungskosten M. 120 440.22, Reservevortrag a. 1897 für schwebende Schäden etc. M. 500 000, für laufende Versicherungen M. 380 000, Gewinn M. 195 457.50. Sa. M. 3 508 841.12. Reservefonds: M. 300 000, Sparfonds M. 750 000, Schädenreserve M. 880 000. Kursstand Ende 1886–96: M. 2800, 2910, 3275, 3480, 3700, 3000, 3250, 3100, 3025, 2850, — per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–94: Je 33½ %, 1895–96: 16¼ %, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schrader. Prokuristen: Paul Sommer, Hugo Praedikow, Paul Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Herzfeld, Stellv. Wilh. Wolff, Richard von Hardt, M. Kappel, E. Veit. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, Burgstrasse 30. Cegründet: Am 16. Dez. 1865. Zweck: Versicherung von Mobilien und Immobilien im In- und Auslande etc. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 3000, mit 20 % Einzahlung.