972 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April–Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St.; jedoch nicht mehr als 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, dann Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Wertpapiere M. 1 015 827.10, Wechsel M. 242 673.47, Guthaben bei Bankhäusern M. 61 381.80, Guthaben bei Versich-Ges. M. 73 207.85, Ausstände bei Agenten etc. M. 76 635.16, Kassa M. 37 227.52, sonstige Aktiva M. 400. Sa. M. 3 907 352.90. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M 28 913.54, Schadenreserve M. 106 113.57, Prämienüberträge M. 687 699.74, Guthaben anderer Versiche- rungsanst. etc. M. 27 323.23, alte Dividende M. 973.17, Gewinn M. 56329. 65. Sa. M. 3 907 352.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Prämienübertr. a. 1895 M. 722 699.51, Schadenreserve aus 1895 M. 108 511.52, Prämieneinnahme M. 2 070 827.59, Nebenleistungen M. 2037.45, Zinsen M. 41 803.30, verfallene Dividende M. 252. Sa. M. 2 946 131.37. Ausgabe: Schäden aus 1895 M. 96 407.22, Schäden M. 1 011 176.89, Rückversicherungsprämien M. 530 091.46, Provisionen M. 318 936.49, Steuern etc. M. 8765.32, Verwaltungskosten M. 227 953.21, zu gemeinnützigen Zwecken M. 979.43, Abschreibungen auf Inventar M. 4440.26, Kursverluste M. 3351.70, Prämienüberträge M. 687 699.74, Gewinn M. 56 329.65. Sa. M. 2 946 131.37. Reservefonds: M. 45 103.85, chadenerere M. 106 113.57. Dividenden 1885–96: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: L. Nauwerk; Stellv. E. B Verwaltungsrat: Präsident Se. Durchlaucht Fürst Hugo zu Hohenlohe-Oehringen, Herzog von Ljest in Slawentzitz. „Arminia', Lebens-, Aussteuer- und Militärdienstkosten- Versicherungs-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 17. April 1889. Zweck: Kapital- u. Lebensversicherungen aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Namenaktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zur Teilnahme berechtigt sind nur Personen mit mindestens M. 3000 Versicherung. Gewinn- Verteilung: Nach Absetzung der Gewinnanteile der Versicherten 5 % zur Beserve, 7½ % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest bis 6 % des an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre M. 1 800 000, Grundbesitz M. 691 159.37, Hypotheken M. 435 000, Wertpapiere M. 1 629 496.95, Darlehen auf Policen M. 61 741.73, Kautionsdarlehen M. 43 698. 70, Guthaben bei Bankhäusern M. 25 653.45, Gut- haben bei Vers. -Ges. 3645.02, Stückzinsen M. 16 306.70, Ausstände bei Agenten M. 96 920. 02, gestundete Prämien M. 287 517. 30, Kassa M. 9994.50, Inventar und Drucksachen M. 30 066, Debitoren M. 16 081.46. Sa. M. 5 147 281.20. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Kapital- reserve M. 16 060, Kriegsgefahrreserve M. 1466.87, Schadenreserve M. 6269.02, Prämienreserve und Prämienüberträge M. 2 517 026.19, Gewinnreserven der Versicherten M. 46 220.98, Gut- haben anderer Vers.-Anstalten M. 287 6.49, Barkautionen M. 3980, Ewiggeld auf Hausgrund- stück M. 110 000, Gewinn M. 43 381.65. Ga. M. 5 147 281. 20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre M. 1 959 641.39, Prämien- einnahme M. 1 075 670.64, Zinsen, Mieten M. 93 272. 77, Kursgewinn M. 2145.20, Vergütung der Rückversicherer M. 1000, Policegebühren etc. M. 11 547.72. Sa. M. 3 143 277.72. Ausgabe: Schäden aus Vorjahren M. 16 889. 37, Schäden im Rechnungsjahre M. 67 936.37, Versicherungen M. 21 049.86, Dividenden an M. 50 994.88, Rückversicherungs- prämien M. 18 348.44, Agenturprovisionen M. 72 635.05, Verwaltungskosten M. 275 843.72, Abschreibungen M. 16 341.04, Kursverluste M. 25 304.28, Prämienreserve 330 Prämienüber- träge M. 2517 026.19, sonstige Reserven M. 17 526 87, Gewinn M. 43 381.65. Sa. M. 3 143 277.72. Reservefonds: Kapitalreserve M. 17 601.95. Die übrigen Reserven laut Bilanz Dividenden 1891–96: 4, 4½, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Hans Stör, II. Direktor Dr. B. Gimkiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Frhr. Cetto, Geh. Komm.-Rat Dörtenbach, Emil Kremer, Carl Lang, Dr. jur. Mehnert, Komm. Rat Schwanhäuser, F. Taubalt, A. Wohl- schläger. Prokuristen: G. Sump, Fr. Brüggemann. Fir menzeichnung: : Direktoren gemeinsam oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Pr okuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Notenbank, Bayer. Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A.; Allgemeine Zeitung, München. Süddeutsche Feuerversicherungs-Bank in München. Gegründet: Am 5. August 1893. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Namenaktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung.