Eisenbahnen usw. 977 also für die 4 % Prioritätsobligationen die Garantie für Kapital und Zinsen, jede zur Hälfte übernommen. Eine bare Rückzahlung genannter Zuschüsse findet nicht statt, sondern die Regierungen erhalten dafür jedesmal Aktien Lit. B ausgehändigt. Die Aktien Lit. B, sonst mit allen Rechten der Aktien Lit. A, erhalten erst dann eine Dividende zu 3 %, wenn die Aktien Lit. A 3½ % bezogen haben. Anleihen: M. 2 861 000 4 % Prioritätsobligationen von 1881, von den Regierungen von Olden- burg und Lübeck garantiert; in St. zu M. 1000, 500 und 100. –- Zinsterm. 1./1. u. 1./7. – Tilg. ½ % m. Z. – Verl. Ende Dez. auf 1./7. – Kurs Ende 1887–96: 102, 75, 103, 50, 102,30, 100, 50, 100, 90, 101, 10, 102, 102, 50, 101, 10, 99,80 %. M. 250 000 von 1885 in St. v. 1./7. 8815 zu A 120 à 1000, B 200 à 500, C. 150 à 200 M., anfangs 4½ %, ab 1./7. 1896 zu 4 %. Zinsterm. 1. 1. u. 1./7. – Tilg. ½ % m. Z. bis 1938. Verlos. Dez. (zuerst 1886) auf 1./7. – Für diese Serie haftet Gleschendorf-Ahrensboek zur ersten Stelle, die übrige Bahn hinter den 4 % Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, nachdem die Gesellschaft M. 75 000 für die Obligationen u. M. 7500 für den Reserve- und den Erneuerungsfonds verwendet hat, den Aktien Lit. A 31/ bis 3½ % Dividende, vom ÜUberschuss leistet die Gesellschaft Verzinsung und Amortisation 7 der Obligationen, Rest teilen event. die Aktien Lit. A und B pro rata. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bau u. Einrichtung 5 676 300.– Aktienkapital Lit. A 2 400 000.– Debet. Reserve- u. Er- 3 „B 1 625 459.12 Betriebsausgaben 341 922.08 neuerungsfonds 25 458.81 Prioritätsanleihe 2 834 000.– Anleihezinzen 114 465.25 Beamtenfonds 68 156.49 Amortisation 442 300.– Anleihetilgang 25 700.– Staatszinsenzusch. 1 625 459.12 Ausgel. Obligationen 7 300.– Rücklage 10 713.16 Bankguthaben 69 677.25 Reservefonds 26 802.50 Eisenbahnsteuer 2 935.98 Material 55 333.90 Erneuerungsfonds 25 458.81 Gewinn 41 945.10 Reservefonds 26 802.50 Beamtenfonds 68 156.49 537 681 57 Prior Anleihzinen 5705475 Alte Dividende 836.50 Kredit. Kreditoren 17 874.80 Betriebseinnahmen 482 517.86 Betriebsüberschuss 41 945.10 Vortrag a. 1895 1911.71 Staatszuschüsse 53 252.– 7 547 188.07 7 547 188.07 537 681.57 Reservefonds: M. 29 164.66, Erneuerungsfonds M. 33 809.81. Kursstand Ende 1886–96: Aktie Lit. A: 32, 75, 32, 25, 32, 42, 50, 50, 25, 43, 50, 41, 80, 39,25, 48,50, 56, 52 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Dividenden 1886–96 der Aktien Lit. A: 1, 1, 1, 1½, 1, 1½, 1¼, 1½, 1½¼, 2, 1½ %. Coupon- Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Bankier P. Kuczynski, Berlin; Betriebsdir. Baurat Bruhn, Lübeck. Aufsichtsrat: Arth. Friedländer in Hamburg; Joh. Janus in Eutin; Otto Dalchow und Max Rosen- thal in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Schwerin: Mecklenb. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- & Leihbank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne für die Obligationen; Berlin: Louis Kuc- Zynski; Hamburg: A. Zadig & Friedländer; Lübeck: Commerzbank für die Aktien. Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried. Gegründet: Am 28. April 1897. Gründer sind: Louis Degen, Charlottenburg; Fr. Pfeiffer, Wal- kenried; Albert Kahn, Braunlage; Carl Schroeter, Wieda; Carl Roehrig Wernigerode. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb der Schmalspurbahn von Walkenried nach Braun- lage mit Fortsetzung bis zum Wurmberge und einer Abzweigung nach Tannc. Anleihe: M. 2 300 000 in 1300 Vorzugsaktien u. 1000 Stammaktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. Die Braunschweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. nnteressenten haben eine Zinsgarantie für M. 500 000 übernommen. Direktion: Georg Halberstadt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. O. Hinze, Ingen. G. Wolff in Berlin; P. Degen in Wilmersdorf; Carl Röhrig in Wernigerode; Hüttendirektor G. Lenk in Tanne; Hüttendir. F. Grimm in Wieda. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Prokurist und Direktor oder zwei Prokuristen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.