Eisenbahnen usw. 978 Grosse Venezuela-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg Adolfsbrücke 10. Gegründet: Am 20. Nov. 1888. Letztes Statut vom 27. Juni 1896. Zweck: Erwerbung einer seitens der Republik Venezuela der Firma Fr. Krupp in Essen erteilten und dem Gesellschaftsvertrage vorgedruckten Konzession vom 8./7. 87 bezw. 30./7. 88 u. 3. S. 88 zum Bau einer Eisenbahn von Caracas nach Cagua, Ausrüstung und Betrieb dieser Eisenbahn sowie der in der Konzession bereits vorgesehenen Fortsetzung der Linie Caracas-Cagua über Tocuyito nach San Carlos. Die Gesellschaft bezweckt ausserdem den Bau von Anschluss- bahnen sowie anderer Eisenbahnen, sie kann event. solche übernehmen oder auch den Betrieb eigener Bahnen an Dritte überlassen, sich an anderen Eisenbahnunternehmungen beteiligen, Lagerräume errichten und Ländereien und Landesprodukte verwerten. Geschichtliches: Die Länge der fertiggestellten Strecken Caracas-Cagua und Valencia-Cagua beträgt 178 km; die Betriebseröffnung fand im Februar 1894 statt. Für beide Linien hat die Venezuelanische Regierung 7 % Zinsen in Gold auf die Dauer von 99 Jahren garantiert. Zur Ablösung der rückständigen Garantieverpflichtung der Regierung bis 31. Dezember 1895 im Betrage von Bol. 7 229 738 und Verzichtleistung der Gesellschaft auf die fernere 7 % Garantie erhielt die Gesellschaft lt. Vertrag vom 18. April 1896 Bol. 33 000 000 5 % Obli- gationen der lt. Gesetz vom 9. April 1896 in Höhe von Bol. 50 000 000 aufgenommenen Eisenbahnschuld. Der Bau der Bahn war der Deutschen Gesellschaft für Bauunternehmungen in Berlin übertragen; die Linie besitzt 213 eiserne Brücken, darunter 60 Viadukte und ferner 89 Tunnel. Aktionäre und Gläubiger sind die Disconto-Gesellschaft, Norddeutsche Bank und Consorten. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 35 000 000 lt. Gen.- Vers.-Beschl. vom 27. Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann je eine stets jährlich festzusetzende Summe zum Erneuerungs- u. Amortisationsfonds, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bau u. Ausrüstung M. 62 011 206.14, Grundstücke M. 100 000, Kohlenminen M. 14 646.78, Staatsländereien M. 5400, Oberbaumaterialien M. 90 923.95, Be- triebsmaterialien M. 317 052.85, Kassa M. 67 331.69, Effekten M. 57 278.30, Vorschuss M. 3295, Debitoren M. 14 214.12. Sa. M. 62 681 348.83. Passiva: Aktienkapital M. 60 000 000, Reservefonds M. 40 116.38, Erneuerungsfonds M. 95 000, Kreditoren M. 1 880 791.65, Depo- siten M. 22 480, Kautionen M. 2612.80, Dividende M. 600 000, Tantieme M. 14 217.85, Vor- trag M. 26 130.15. Sa. M. 62 681 348.83. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 1 372 721.20, Zinsen M. 140 228.18, Erneuerungsfonds M. 35 000, Tantieme M. 14 217.85, Reservefonds M. 35 544.63, Dividende M. 600 000, Vortrag M. 26 130.15. Sa. M. 2 223 842.01. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 26 863 30, Betriebseinnahmen M. 1 496 746.75, sonstige Einnahmen M. 31 981.96, Zinsen M. 668 250. Sa. M. 2 223 842.01. Reservefonds: M. 85 661.01, Erneuerungs- u. Amortisationsfonds M. 130 000. Dividende 1896: 1 %. Direktion: Dr. Schlauch, Plock. Aufsichtsrat: Erst. Vors. Baurat Alf. Lent in Berlin; zweiter Vors. Max H. Schinkel in Hamburg; H. A. Ad. E. Russell, Geh. Reg.-Rat H. Lent in Berlin; F. H. A. Ruete, Rud. Petersen, A. Borgnis in Hamburg. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 1836. Zweck: Ausübung der Personen- und Frachtenbeförderung auf bezw. an der Elbe und deren Nebenflüssen mit Dampfschiffen und sonstigen Verkehrsmitteln sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffskörpern, Eisen- und Holzkonstruktionen. Maschinen und Kesseln aller Art, sowie Erwerb und Ausnützung von den Zwecken der Gesellschaft dienendem Grundbesitze. Der Fahrpark besteht aus 35 grossen Dampfern mit zusammen ca. 1450 Pferdekräften, 1 Lokaldampfer mit 30 Hbp., 2 Schraubendampfern, 102 Landungsbrücken, 4 Schleppkähnen, 12 Kohlenpontons, 1 Fährprahm, 1 Kesselkranschif und 1 Handbagger. Schiffsbauplatz in Blasewitz und Laubegast, Winterhafen in Loschwitz. Betriebegebäude in Dresden und Aussig, Hotels in Aussig, Tetschen, Pillnitz, Blasewitz und Riesa. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zw. 3 à M. 1 500, 426 à M. 1200 und 3281 à M. 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital – 1 St. (Die zur Zeit noch in Umlauf befindlichen Aktien in Thalerwährung sind seit 20. Juni 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gewinn-Verteilung: An den Aufsichtsrat M. 1 000, den Verwaltungsrat 6 %, den Direktor unc dem Personal je 3 %, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Dampfschiffe M. 1 031 200, Zillen M. 18 000, Landungsbrücken M. 70 000, Landungsplatz M. 500, Neubauten M. 63 193.13, Gebäude M. 1 195 658.15, Inventar