Berg- und Hüttenwerke, Maschinenfabriken usw. Berg- und Hüttenwerke, Maschinenfabiken usw. Eisenwerk Carlshütte in Alfeld, Delligsen u. Wilhelmshütte bei Bornum a. H. Gegründet: Am 20. Juli 1872. Letztes Statut vom 7. Aug. 1893. Zweck: Bergbau auf Eisenerze und deren Verhüttung und Verarbeitung. Besitz Carlshütte und Hammerhütte b. Delligsen in Braunschweig (Hochofen, Giesserei und Maschinenfabrik), das Alfelder Werk, die Wilhelmshütte b. Seesen u. Erzfelder bei Delligsen, Bornum u. Gittelde. Kapital: M. 1 125 200 in Prioritätsaktien à M. 600 u. M. 1200. Anleihen: M. 950 000, und zwar: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1889, 500 St. à M. 1000, Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. mindestens 5000 M. jährlich ohne Z. zu 105 % durch Auslos. im Juni (ab 1890) auf 1./10. Kurs Ende 1896: 93 %. Notiert in Hannover. M. 250 000 in 5 % Obligationen von 1891, 250 St. à M. 1000, Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. d. Pariauslos. im Juni (ab 1892) auf 2./1. u. Jan. auf 1./7. In den ersten 10 Jahren M. 10 000, später M. 15 000 jährlich ohne Zinsen. M. 200 000 in 5 % Obligationen von 1893, 200 St. à M. 1000, Zinsen 2./1. u- 1./7. Tilg. d. Auslos. zu 105 % im Juni (ab 1894) auf 2.1., jährlich M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme ausser den vertragsmässigen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, Eisenbahnanlage, Gebäude M. 965 694.64, Maschinen, Werkzeuge, Modelle M. 468 118.28, Grubenfelder M. 55 985.86, Pferde, Fuhrwerke, Mobilien M. 24 669.31, Elektricitätsanlage M. 14 301.80, Patente M. 224.39, Materialien, Fabrikate M. 322 256.54, Kassa, Wechsel, Effekten M. 54 092.19, Debitoren M. 263 729.65, Unterbilanz am 31. Dez. 1894 M. 151 336.11, Unterbilanz in 1895 M. 148 216.52, Unterbilanz in 1896 M. 51 222.99. Sa. M. 2 519 848.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 125 200, Prioritäts- anleihen, Hypotheken M. 119 500, Prior.-Zinsen M. 14 605, Delcredere M. 14 989.83, Löhnungs- konto M. 17 713.36, Frachten M. 4703.10, Kreditoren M 223 136.99. Sa. M. 2 519 848.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1895 M. 299 552.63, Abschreibungen M. 63 624.35, Zinsen M. 59 996.77, Generalunkosten, Versicherungen, Reparaturen etc. M. 104 887.94. Sa. M. 528 061.69. Kredit: Bruttogewinn M. 176 365.56, eingegangene bereits abgeschriebene Forderungen M. 920.51, Unterbilanz M. 350 875.62. Sa. M. 528 061.69. Reservefonds: Delcredere M. 14 989.83. Kursstand Ende 1886–96: 54, 52, 114,75, 130, 105, 80, 50, 48, 12, 50, 22, 50, 42 %. Notiert in Berlin und Hannover. Dividenden 1886–96: 0, 4, 6, 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Oertel. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Schmeisser in Goslar. Zahlstellen: Alfeld: Eigene Kasse; Hannover: Adolph Rosenstern, H. Oppenheimer; Berlin: Sonntag u. Martini. Bergwerksverein Hohenkirchen, Actiengesellschaft in Berlin, W. Behrenstrasse 67. Kapital: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gruben M. 385 209.95, Inventar M. 800, Debitoren M. 150, Saldo per 31. Dez. 1895 M. 23 833.40, Verlust in 1896 M. 1 573.65. Sa. M. 411 567. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 11 567. Sa. M. 411 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 23 833.40, Handlungsunkosten M. 1552.15, Zinsen M. 166.50, Inventar-Abschreibung M. 171. Sa. M. 25 723.05. Kredit: Grubenrevenuen M. 150, Pachterträgnis M. 166, Verlustsaldo M. 25 407.05. Sa. M. 25 723.05. Dividenden 1895–96: 0 0 %. Aufsichtsrat: Herm. Frenkel. *% = = = 1 – Deutsche Musikwerke System Pietschmann Act.-Ges. in Berlin. Gegründet: Am 15. Juni 1897 durch Ferd. Pietschmann, Aug. Heidensohn, Rich. Martienssen, Heinr. Harms, Gust. Lanzke, Berlin. Zweck: Die Erwerbung, Erweiterung und Fortführung der der Berliner Musikinstrumentenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in Liqu. zu Berlin gehörigen Musikinstru- mentenfabrik.