Berg- und Hüttenwerke, Maschinenfabriken usw. 983 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsausgaben M. 553 793.55, Zinsen M. 54 726.82, Abschreibungen M. 52 723.12. Sa. M. 661 243.49. Kredit: Erlös aus Gruben- betrieb M. 583 400.46, sonstige Betriebe M. 22 640.83, Verlust M. 55 202.20. Sa. M. 661 243.49. Reservefonds: M. 27 242.94, Abschreibungsreservefonds M. 64 440.47. Dividenden 1890–96: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Forst. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Hagen, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Stein, Dr. jur. Heinr. Busch, Louis Hagen, Justizrat Maas, Paul vom Rath, Wilh. v. Recklinghausen, Oberreg.-Rat a. D. Schröder. Zahlstellen: Köln: J. H. Stein; Berlin und Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. 87 0 e = = Glückauf-, Act.-Ges. für Braunkohlen-Verwertung. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 17. Juni 1897. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern u. Brikettfabrikation. Die Gesellschaft besitzt zwei Schächte zur Förderung, sowie drei für die Wetterführung und einen für die Wasserhaltung. Die Kohlensubstanz hat 1895 einen Zuwachs von ca. 44 ha erhalten, an Ländereien besitzt die Gesellschaft ca. 400 Morgen. Kapital: M. 660 000 in 386 Vorzugsaktien à M. 1500, 14 Aktien Emission 1892 à M. 1500, 4 Stammaktien à M. 1500, 180 Stammaktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 1500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Amortisation, 5 0% z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, 4 % Vorzugsdividende den Vorzugsaktien (ohne Nachzahlungsrecht), Rest an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 110 154.42, Grubenwert M. 280 665, Schacht- anlagen M. 37 440, Gebäude M. 107 748.31, Aus- und Vorrichtungsarbeiten M. 43 992.42, Maschinen M. 33 320, Brikettfabrik M. 178 240, Eisenbahnanschluss M. 13 530, Seilbahn M. 37 900, Utensilien M. 10 920, Pferde, Wagen etc. M. 2540, Wasserleitung M. 330, Wege- bau M. 3100, Kohlenplatzanlagen M. 10, Gerichtskosten M. 1, Wassergerechtsame in Alt- Lauban M. 720, Assekuranz M. 477.21, Effektenkaution M. 990, Okonomiewirtschaft M. 200.66, Kohlen M. 5142.54, Brikett M. 1067.39, Holz M. 3684.87, Materialien M. 2199.58, Futter M. 75.35, Debitoren M. 57 150.01, Kassa M. 1749.34. Sa. M. 933 348.10. Passiva: Vorzugs- aktien M. 600 000, Stammaktien M. 60 000, Teilschuldverschreibungen M. 160 000, Amorti- sationsfonds M. 36 307.86, Reserve M. 43 683.74, Spezialreserve M. 738, alte Dividende M. 1260, Anleihezinsen M. 2000, Tantieme M. 11.40, Kreditoren M. 5098.53, Unfallver- sicherung M. 610, Grundentschädigung M. 1043.72, Gewinn M. 22 594.85. Sa. M. 933 348.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonto M. 119 960.02, Handlungsunkosten M. 4516.19, Zinsen M. 5995.95, Emissionsunkosten M. 2241.10, Abschreibungen M. 34 732.60, Gewinn M. 22 594.85. Sa. M. 190 040.71. Kredit: Vortrag M. 6709.53, Kohlen M. 139 327.79, Brikettfabrikation M. 36 435.92, Ackerpachten, Mieten M. 6253.47, verfallene Dividende M. 1284, Eingang abgeschriebener Forderung M. 30. Sa. M. 190 040.71. Kursstand Ende 1886–96: –, –, 47, 69, 104, 50, 86,75, 57, –, –, –, 77,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: Prioritätsaktien: 0, 0, 3 ¼, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Rodewald, Paul Kriebitz. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Abel, Dietzel, Gumpert, Lehmann, Prippenow, Schwarzenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin Charlottenstrasse 33 a.; Gumpert & Philipp. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: Am 27. März 1889. Fortbetrieb des C. Louis Strube'schen Fabrik-Etablissements in Magdeburg-Buckau, wozu 1892 die Einrichtungen, Modelle, Patente etc. der aufgelösten „Firma Buss, Sombart u. Co. in Mageburg zuerworben wurden. Zweck: Fabrikation und Handel mit Maschinen, Armaturen, Metallwaren und allen verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien-à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertrags- mässige Tantieme an Direktion: Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 400 000, Gebäude M. 221 590.43, Maschinen M. 197 151.58. Werkzeuge M. 65 421.24, Modelle und Druckstöcke M. 50 000, Einrichtung M. 4810.47, Pferde u. Wagen M. 778.50, Fabrikationsvorräte M. 355 988.41, Materialien M. 57 092.62, Kassa M. 4908.93, Effekten M. 350 810.17, Debitoren M. 5842.56, Feuerver- sicherung M. 1701.76, Avale M. 7980, Neubauten M. 986.61. Sa. M. 1 728 422.02. Passiva: