984 Berg- und Hüttenwerke, Maschinenfabriken usw. Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 41 493.38, Spezialreservefonds M. 79 801.79, alte Dividende M. 35, Kreditoren M. 44 179.01, Gewinn M. 54 932.84. Sa. M. 1 728 422.02 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 19 417.96, Generalunkosten M. 158 211.31, Verluste an Forderungen M. 273.44, Abschreibungen M. 4 394.37, Gewinn M. 54 932.84. Sa. M. 276 430.12. Kredit: Zinsen und Diskonto M. 373.12, Kursdifferenzen M. 351.93, Betriebsgewinn M. 275 705.07. Sa. M. 276 430.12. Reservefonds: M. 44 240.02, Spezialreservefonds M. 79 801.79. Kursstand Ende 1889–96: 146, 138, 113, 50, 109,50, 108, 50, 101,75, 88,25, 87,25 0%. Motiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1889/90–1896/97: 12, 10, 9, 7½, 5, 3 ½, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Hermann Heylandt. Aufsichtsrat: Vors. A. Philipsthal, Emil Blum, Dr. Ludw. Calm, Rud. Federmann, Bernhard Lucae, Ludwig Born, sämtlich in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Mageburger Bankverein Klinck- sieck, Schwernert & Co. Mechanische Kratzenfabrik in Mittweida. Gegründet: Am 1. Mai 1872. Letztes Statut vom 20. Marz 1894. Zweck: Fabrikation mechanischer Kratzen. Arbeiterzahl: ca. 300. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 von 1892 zu 4½ % in 500 hypoth. Schuldscheinen à M. 1000. Zinsen 1./. u. 1./7.; Tilgung ab 1897 mit 5% jährlich. – Kurs Ende 1895–96: 106, 104, 75 %. Notiert in Leipzig. Genussscheine: 1500 Stück. – Kurs Ende 1896: 185 0%. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist voll), 8 % an Aufsichtsrat, 10 % dem Vorstand, bis 5 % zur Spezialreserve, vom Rest Dividende, an die Inhaber der Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 3081.52, Wechsel M. 17 683.80, Debitoren M. 522 315.78, Waren M. 325 100.02, Maschinenbau M. 5291.71, Grundstück u. Gebäude M. 404 480.60, Maschinen M. 286 053.34, Dampfheizung u. Beleuchtung M. 28 924.40, Utensilien M. 5837.45, Versicherung M. 2851.40, Betriebsmaterial M. 660, Effekten M. 4536.67, Moskauer Kratzenfabrik M. 200 000. Sa. M. 1 806 816.69. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Anleihe M. 500 000, Reservefonds M. 45 000, Spezialreserve M. 28 460.12, Erneuerungsfonds M. 29 222.96, Dispositionsfonds M. 45 000, Abschreibung M. 229 582.74, Anleihezinsen M. 8595, Genuss- scheine M. 600, Kreditoren M. 397 775.53, Gewinn M. 72 580.34. Sa. M. 1 806 816.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial etc. M. 161 636.16, Abschreibungen M. 63 958.78, Gewinn M. 72 580.34. Sa. M. 298 175.28. Kredit: Bruttogewinn M. 294 777.04, Zinsen M. 1128, Pacht und Miete M. 2270.24. Sa. M. 298 175.28. Reservefonds: M. 45 000, Spezialreservefonds M. 28 460.12. Kursstand: Aktien Ende 1886–96: 156, 25, 143, 158, 186, 201, 220, 150, 155, 190, 158, 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–96: 10, 11, 12, 15, 16, 9, 10, 12, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Genussscheine 1895–96: M. 12, 10 pro Stück. Direktion: Komm.-Rat W. Decker. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Enzmann, Komm.-Rat C. Voigt- länder-Tetzner, C. Hornig, Jos. Freemann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit-Anstalt. Actiengesellschaft für Patentverwertung in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Mai 1897. Gründer: Wilh. Schäfer in München; Ingenieur Hans Lutz in Schweinfurt; Ingenieur Wilh. Lutz in Zittau; Hans Englert, Bankier Hans Neumeyer in Nürnberg. Dieselben legen ihre Anteile an den in Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Amerika, Dänemark, England und lItalien über rauchverzehrende Feuerung erworbenen Patente ein, und zwar Wilhelm Schäfer im Werte von M. 123 000, Hans und Wilhelm Lutz im Werte von je M. 49 000, Hans Englert im Werte von M. 90 000 u. Hans Neumeyer im Werte von M. 89 000, wofür den Genannten die entsprechende Anzahl Aktien gewährt worden ist. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten in jeglicher Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Emil Krüger. Aufsichtsrat: Brauereidirektor Georg Liebel in Nürnberg; Wilhelm Schäfer in München; Hans Englert, Bankier Hans Neumeyer in Nürnberg. Publikations-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Frankfurter Zeitung, Münchener Neueste Nachrichten.