986 Berg- und Hüttenwerke, Maschinenfabriken usw. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: Am 26. Mai 1889. Besteht seit 1883. Letztes Statut vom 30. Juni 1896. Zweck: Fabrikation von Wasserröhrenkesseln, System Dürr, und zwar für Landkessel in der Fabrik zu Ratingen, für Schiffskessel in der 1894 erbauten und seither mehrmals ver- grösserten Fabrik zu Düsseldorf. Geschichtliches: Die Fabrik hat sich aus kleinen Anfängen immer mehr entwickelt, so dass der Dürrkessel heute bereits in über 1600 Exemplaren in Betrieb ist und es gaben die guten Erfolge mit demselben Veranlassung zu der Idee, denselben auch Schiffszwecken nutzbar zu machen, wofür eigens die Fabrik in Düsseldorf gebaut wurde Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 020 000, wurde es 1895 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, mind. M. 5000, Rest Superdividende oder für andere Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlage in Ratingen: Grundstücke M. 102 240.87, Gebäude M. 256 588.33, Dampfmaschinen u. Kessel M. 23 688.95, Werkzeugmaschinen M. 58 651.68, Werkzeuge u. Fabrikutensilien M. 50 278.76, Beleuchtungsanlage M. 9544.53, Bureauuten- silien M. 5030.47, Anlage in Düsseldorf: Gebäude M. 227 716.62, Dampfmaschinen u. Kessel M. 43 893.42, Werkzeugmaschinen M. 106 449.89, Werkzeuge u. Fabrikutensilien M. 83 741.88, elektr. Anlage M. 39 558.96, Drehkrahn M. 32 734.32, Wasserleitung M. 5947.69, Bureau- utensilien M. 3492.84, Dampfer M. 24 153.98, Geleise M. 5067.67, Schiffskesseleinrichtung M. 90 000, Patente M. 90 000, Avale M. 140 012, Materialien M. 343 236.31, Debitoren M. 925 452.40, Versicherung M. 1915, Kassa u. Giro-Guth. b. d. Reichsb. M. 21 983.73, Wechsel u. Effekten M. 50 522.10. Sa. M. 2 741 902.40. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Avale M. 140 012, Kreditoren M. 913 021.99, Reservefonds M. 15 127.78, Gewinn M. 73 740.63. Sa. M. 2 741 902.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 40 994.27, Abschreibungen auf Effekten M. 36 125, Generalunkosten M. 229 606.48, Steuern M. 5489.61, Gewinn M. 73 740.63. Sa. M. 385 955.99. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 385 955.99. Reservefonds: M. 18 814.81. Kursstand Ende 1889–96: 130, 90, 122, 50, 106, 114, 94, 40, 104, 80, 106, 112,70 %. Notiert Frankfurt. Dividenden 1889–96: 10, 11, 9, 7, 5, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Techn. Direktor G. Dürr; kaufm. Direktor A. Grabhorn. Aufsichtsrat: Vors. A. Joly, Stellv. Emil v. Gahlen, Geh. Finanzrat Siebold, Max Baer. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Ratingen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Düsseldorf: Bergisch-Märkische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Köln. Zeitung. Eisenwerk Kraemer in St. Ingbert, Gegründet: Am 18. Dez. 1888. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisherigen Kommandit- gesellschaft „Gebrüder Kraemer“ zu St. Ingbert und deren Zweiggeschäfte. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Namenaktien à M. 10 000. Anleihe: M. 1 346 000 in Obligat. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, dann bis 10 % des Aktienkapitals Amortisationsquote, vom Überschuss 4 % Dividende, ferner 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. an Direktion und Beamte; Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März. 1897: Aktiva: Inmobilien M. 2 731 988.44, Mobilien M. 2 107 881.94, Effekten M. 332 548.40, Kassa, Wechsel M. 53 738.41, Vorräte, Debitoren M. 2 608 276.94. Sa. M. 7924 434.13. Passiva: Aktienkapital M. 4 200 000, Obligationen M. 1 288 000, Reserve- fonds M. 366 627.61, Spezialreserve M. 293 929.90, Delcredere M. 67 316.45, Kreditoren M. 960 453.97, Gewinn M. 748 106.20. Sa. M. 7 924 434.13. Reservefonds: M. 366 627.61, Spezialreserve M. 293 929.90. Dividenden 1889/90–1896/97: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Ed. Weisdorff. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. L. O. Kraemer, Stellv. J. A. Hauck, Dr. Heinr. Giessen; Heinr. Kraemer sen., Carl Pescator. Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer in Mannheim. Gegründet: Am 3. Dez. 1889. Die Gesellschaft befand sich bis 20. April 1893 in Mainz. Zweck: Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkränen' Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln, Eisen- konstruktionen. ― 1 ¹――