Banken und andere Geld-Institute. 3 Deutsche Credit-Anstalt in Berlin, W. Behrenstr. 1. Gegründet: 1883. Die ,Deutsche Creditanstalt' ist aus der 1877 gegründeten Beamten-Credit- Genossenschaft hervorgegangen. Letztes Statut v. 21. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Kredit- und Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in Inhaberaktien (noch M. 1 115 520 ausstehend). Gründerrechte: Bei späteren Emissionen haben Aufsichtsrat, Direktion und die ersten Aktien- zeichner nur Bezugsrecht zu pari von des neuauszugebenden Aktienkapitals. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Februar-März. Stimmrecht: Bis je M. 10 000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 15 % an Direktoren, 6 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ausstehende Einzahlungen auf Aktienkapital M. 1 115 520, Debitoren M. 437 567.61, Kassa M. 8471.47, Effekten M. 10 390, Coupons M. 14, Wechsel M. 16 670.80, Mobilien u. Utensilien M. 1200, Grundstück, Schützenstr. 14 M. 279 938.95. Sa. M. 1 869 772.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 49 983.49, Reserve- fonds M. 27 107, alte Dividende M. 132, Hypotheken M. 265 000, Gewinn M. 27 550.34. Sa. M. 1 869 772.83. Gewinn- u. Verlust-kKonto: Debet: Mobilienabschreibungen M. 1144.25, Handlungsunkosten M. 16 943.45, Gewinn M. 27 550.34. Sa. M. 45 638.04. Kredit: Effekten M. 2904.90, Koupons M. 14.14, Wechsel M. 790, Provision M. 12 509.45, Zinsen M. 27 341.70, verfallene Tantieme M. 636.25, Vortrag aus 1895 M. 1441.60. Sa. M. 45 638.04. Reservefonds: M. 29 862. Dividenden 1886–96: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Salo Brieger. Prokurist: Maximilian Basfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. E. v. Schuckmann, L. Horn, P. Vierke, R. Brauer. Firmenzeichnung: Der Direktor, bei mehreren Direktoren zwei derselben oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Vereinssparkasse Bersenbrück in Bersenbrück. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 36 338.07, ausgeliehene Kapitalien M. 2 101 058.12, Zinsenrückstand M. 94 475.72, Mobiliar M. 600. Sa. M. 2 232 471.91. Passiva: Aktien- kapital M. 37 500, Einlagen mit zugeschriebenen Zinsen M. 2 155 298.24, Reservefonds M. 39 073.67, Mobiliar M. 600. Sa. M. 2 232 471.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 3550.25, Reservefonds M. 2455.18. Sa. M. 6005.43. Kredit: Einzunehmende Zinsen M. 69 013.98, auszuzahl. Zinsen M. 63 008.55, bleibt Gewinn 6005.43. Reservefonds: M. 42 528.85. Direktion: Kanzleirat Kaase, Ludwig Meyer. Borbecker Credit- und Spar-Gesellschaft in Borbeck. Gegründet: Am 1. Mai 1886 Übernahm die Aktiven und Passiven der Borbecker Creditbank, eingetr. Genossenschaft. Letztes Statut vom 12. Juni 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter wesentlicher Wahrung der genossenschaft- lichen Zwecke. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Bisher wurden M. 225 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Vergütung an den Aufsichtsrat, 10 % zur Spezialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 15 575.21, Devisen M. 514.98, Wechsel M. 373 598.04, Debitoren M. 786 926.81, Bankdebitoren M. 63 475.20, Hypotheken M. 9123.05, Darlehen M. 9069.20, Effekten M. 63 193.45, Immobilien M. 135 160.51, Mobilien M. 1403.23, Protest- kosten M. 315.67. Sa. M. 1 458 355.35. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Accepte M. 1000, Depositen M. 1 054 300.10, Kreditoren M. 50 086.58, Bankkreditoren M. 8514.15, Hypotheken M. 45 334, Reservefonds M. 30 000, Spezialreserve M. 25 741.90, Antizipandozinsen M. 1124.87, alte Dividende M. 238.50, Reingewinn M. 17 015.25. Sa. M. 1 458 355.35. Reservefonds: Zusammen M. 55 741.90. Dividenden 1886–96: 6–8 %. Direktion: Rud. Baum, Hch. Stottrop, Hch. Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Marré Bochold. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. 1*