4 Banken und andere Geld-Institute. Fehmarn'sche Bank in Burg auf Fehmarn. Gegründet: 1876 unter der Firma Credit-Verein für Fehmarn e. G., seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit je M. 300 Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In der Regel im Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., jede weitere 5 Aktien = 1 St.; mehr als 20 St. kann ein Aktionär nicht vertreten Gewinn-Verteilung: 10 % zur Res., bis diese 20 % des A.-K. beträgt, dann vom Rest 4 %% Divi- dende. Vom verbleibenden Überschuss mindestens 5 % Tantieme, Rest Superdividende. Hat die Res. die statutenmässige Höhe erreicht, so ist eine Spezialreserve zu bilden, der jährlich 5 % des Reingewinns zugeschrieben werden. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva:Vorschuss M. 418 067.95, Wechsel M. 161 826.43, Debitoren M. 231 490, Kontokorrent-Debitoren M. 378 728.40, Bankguthaben M. 21 390.64, Effekten M. 111 319.85, Coupons, Sorten M. 516.50, Inventar M. 1000, Zinsen M. 6457.22, Kassa M. 21 816.38. Sa. M. 1 352 613.37. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Reservefonds M. 32 000, Spezial- reserve M. 6000, Dispositionsfonds M. 5000, Girokonto M. 153 176.85, Kreditoren M. 774 070.94, Sparkasse M. 276 223.25, Depositum M. 147, Zinsen M. 16 261.05, Lombard M. 500, Vortrag M. 77.81, Gewinn M. 13 156.47. Sa. M. 1 352 613.37. Reservefonds: M. 32 000. Dividenden 1886–96: 7–10 %. Direktion: Bundis, Schumacher, Speck. Aufsichtsrat: Vors. Fock, Thomssen, N. Mildenstein, H. Mildenstein, Davids Ohms. Publikations-Organe: R.-A., Fehmarn'sches Wochenblatt, Fehmarn'sche Zeitung. Cochemer Volksbank in Cochem. Gegründet: Im Jahre 1882. Errichtet am. 1. Januar 1870 als eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Darlehnsgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 3000 Aktien à M. 300, eingezahlt sind M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Gewinn-Verteilung: 33 ½ % zur Reserve, das Übrige n. Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 29 497.97, Wechsel M. 34 423.66, Kontokorrent M. 832 297.65, Vorschuss M. 564 243.20, Zinsen M. 24 486.20, Effekten M. 1 092 824.75, Haus M. 15 000, Mobiliar M. 1450, Utensilien M. 350. Sa. M. 2 594 573.43. Passiva: Aktien- kapital M. 60 000, Kontokorrent M. 649 597.51, Depositen M. 1 647 872.06, Zinsen M. 47 496.95, Rückzinsen M. 192.50, Reserve M. 84 846.95, Dispositionsfonds M. 71 163.39, Effektenreserve M. 12 000, Gewinn M. 21 404.07. Sa. M. 2 594 573.43. Reservefonds: M. 84 846.95, Dispositionsfonds M. 71 163.39, Effektenreservefonds M. 12 000. Dividende 1886–96: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, ? %. Direktion: A. Fellenz, F. J. Moritz, J. Bauer. Aufsichtsrat: A. Melzenbach, Ph. Amlinger, M. J. Barz, J. Bodenbach, J. D. Burkard, C. Hass- lacher, M. Hausmann, J. R. Pauly, J. Schunck. Prokurist: J. Bidgenbach. Vereinsbank zu Colditz mit Filialen zu Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank und in Penig unter der Firma Peniger Bank. Gegründet: Im Jahre 1891. Hervorgegangen aus dem Kreditverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 230 Inhaberaktien à M. 1000 und 100 Namenaktien à M. 200, woraut bis jetzt 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In der Regel im Sept. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 Aktien = 2 St., 8 Aktien = 3 St., 12 Aktien = 4 St. u. s. f. Gewinn-Verteilung: Dem Reservefonds 20 0%, die vertragsm. Tantiemen, der Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Siehe Ausgabe 1896/97 dieses Handbuches: Aktiva: Kassa M. 52 430.55, Vorschuss M. 577 772.17, Debitoren M. 63 581.09, Wechsel M. 224 443.97, Hypotheken M. 126 910.75, Effekten M. 56 174.73, Utensilien M. 1803.35, aussenstehende Zinsen: auf Rechnungsbücher M. 8579.48, auf Hypotheken M. 4358.23. Sa M. 1 116 054.32. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, Reservefonds M. 25 058.21, reservierter Kursgewinn M. 4083.37, Nebenreserve M. 1373.45, Einlagen M. 883 680.50, Bankkonto M. 29 380.96, Inkasso M. 1902.50, Einlagenzinsen M. 29 390.13, Zinsen a. Rechnungsbücher M. 1924.17, Reingewinn M. 14 261.03. Sa. M. 1 116 054.32. Reservefonds: M. 25 058.21, Spezialreservefonds M. 1373.45.