Banken und andere Geld-Institute. 5 Dividenden 1892/93–1896/97: 6, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: C. Weise, Stellv. H. Reinhard, M. Urban. Aufsichtsrat: Osk. Gottschald, Rich. Beyer. Prokurist: H. W. Schmidt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. und Colditzer Wochenblatt. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 694.42, Wertpapiere M. 18 650.75, ausgeliehene Kapitalien: Schuldscheine M. 53 945.60, Kaufschillinge M. 46 495.39, Hypotheken M. 36 876, Zinsenreste 1896 M. 4577.53. Sa. M. 161 239.69. Passiva: Aktienkapital M. 8000, Reserve- fonds M. 3819.09, aufgenommene Kapitalien M. 149 030.28, Gewinn M. 390.32. Sa. M. 161 239.69. Vorstand: Schmalbach, Müller III, Fritz. Dissener Volksbank in Dissen. Gegründet: Am 10. Nov. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um weitere M. 42 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 14 996.86, Effekten M. 24 892.70, Wechsel M. 78 398.15, Hypothekforderungen M. 191 617.01, Debitoren M. 310 970.52, Debitoren auf Depositen M. 11 219, Utensilien M. 45.55, Inventar M. 618.50. Sa. M. 632 758.29. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 10 700, Spezialreserve M. 4500, Kreditoren M. 451 668, alte Dividende M. 225, Delkredere M. 451.15, Gewinn M. 15 214.14. Sa. M. 632 758.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 2400, Unkosten M. 1443.49, Gewinn M. 15 214.14. Sa. M. 19 057.63. Kredit: Vortrag M. 235.71, Zinsen M. 12 293.99, Provision M. 4019.56, Wechsel M. 2119.57, Effekten M. 388.80. Sa. M. 19 057.63. Reservefonds: Zusammen M. 19 200. Dividenden 1890/91–1896/97: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: H. Bröcker, F. Leonhardt, F. Möller. Aufsichtsrat: Vors. F. Frieling, Stellv. H. Möller. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren zusammen. Publikations-Organe: R.-A. u. Dissen-Rothenfelder Anzeiger. Dresdner Bank in Dresden und Berlin. (Siehe Ausgabe 1897/98, I. Band, S. 42.) Kapital: M. 110 000 000 in 60 000 Inhaberaktien à M. 600, 61 664 Inhaberaktien à M. 1200 u. 2 Inhaberaktien à M. 1600 nach Erhöhung lt. Beschl. d. Gen.-V. v. 9. Aug. 1897 um M. 25 000 000 durch Ausgabe von 20 832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600 (dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898), angeboten den alten Aktionären mit 136,50 % vom 25./8.–7./9. 97; einzuzahlen sind 25 % plus 36, 50 % Agio bei Einreichung, 50 % am 2./1. 98 und restliche 25 % am 1./4. 98. Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: Am 11. Dez. 1882. Letztes Statut vom 8. April 1889. Zweck: Betrieb eines Bankgescbäfts zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 600 000 in 2000 auf Namen lautenden Aktien à M. 300, eingezahlt mit 80 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–15 Aktien = 2 St., mehr als 15 Aktien = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. als Dividende etc. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 78 948.06, Wechsel M. 637 457.74, Reichsbank-Giro- konto M. 14 952.64, Debitoren M. 2 933 098.93, Bankverbindungen M. 195 296.82, Konto für Bürgschaften M. 112 670, Hypotheken M. 384 466.20, zurückgegangene Wechsel M. 507.85, Wertpapiere M. 2 695 662, Depositen M. 20 637.38, Grundbesitz I M. 45 000, Grundbesitz II M. 76 769, Grundbesitz III M. 9465.63, Mobiliar M. 30, Zinsen M. 16 476.73. Sa. M. 7 221 438.98. Passiva: Aktienkapital M. 416 910, Reservefonds M. 137 915.07, Delkredere M. 60 000, Divi- denden-Ausgleichungsfonds M. 25 000, Wechsel M. 4741.65, Kreditoren M. 3 109 589.36,