6 Banken und andere Geld-Institute. Bankguthaben M. 872 007.85, Avale M. 112 670, Accepte M. 190 646.49, Checkverkehr M. 23 096.26, Spareinlagen M. 2 222 300.96, Unkosten M. 5981.56, Dividende M. 37 386, Zinsen M. 410.08, Verschiedenes M. 2783.70. Sa. M. 7 221 438.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 38 716.07, Zinsen M. 410.08, Delkredere M. 5000, Wertpapiere M. 26 722.80, Reservefonds M. 4309.30, Reingewinn M. 38 783.70. Sa. M. 113 941.95. Kredit: Zinsen M. 69 631.76, Provision M. 39 467.20, Verschiedenes M. 4842.99. Sa. M. 113 941.95. Reservefonds: M. 137 915.07, Delkrederefonds M. 60 000. Dividenden 1886–96: 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10 %. Direktion: Cl. A. Hoffsümmer, J. Schroeder, L. Zimmermann. Aufsichtsrat: J. Bücklers, H. Breidenbend, Courth, Theod. Hagen, Ad. Jansenius, Ant. Schulte, E. Wergifosse, A. Wesche, Franz Hennes, Gustav Hinsberg. Prokurist: Joseph Close. Firmenzeichnung: Zwei Bevollmächtigte. Publikations-Organe: R.-A., Dürener Anzeiger, Dürener Volksztg., Dürener Ztg., Roerzeitung. Credit- und Spar-Bank für Ebersbach i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Von 1873 bis dahin hiess die Firma Spar- und Yorschussverein. Zweck: Vermittelung des Kreditverkehrs in Gewerbe und Landwirtschaft. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 3 St. für sich und 3 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende nach Abzug von Tantieme für den Vorstand. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 9078.34, Wechsel M. 114 482.36, Kontokorrent M. 61 743.38, Effekten M. 13 954, Hypotheken M. 33 390, Inventar M. 150, Zinsen M. 70.65. Sa. M. 232 868.73. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Spareinlagen M. 190 870.27, Reserve- fonds M. 4650, Spezialreservefonds M. 3500, alte Dividende M. 212, Zinsen M. 448.55, Gewinn M. 3187.91. Sa. M. 232 868.73. Reservefonds: M. 4650, Spezialreserve M. 3500. Dividenden 1890–96: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6¼ %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Aug. Weise, R. Hauptmann. Aufsichtsrat: R. Bitterlich. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organe: R.-A. und Ebersbacher Wochenblatt. Elsflether-Bankverein in Elsfleth. Gegründet: Am 1. Jan. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai jeden Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand mehr als 15 St. Gewinn-Verteilung: Da der Reservefonds die gesetzl. Höhe erreicht hat, wird zuvor 5 % an die Aktionäre verteilt, dann bis 20 % der Reserve zugeschrieben, Rest nach Abzug der Tantieme Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 20 105.15, hiesige Wechsel M. 140 303.40, Diskont- wechsel M. 148 026.54, Fremdwechsel M. 38 575.33, Effekten M. 498 153.10, Mobilien M. 400, Schiffsparten M. 4021.18, Debitoren M. 1 895 920.26. Sa. M. 2 745 504.96. Passiva: Aktien- kapital M. 150 000, Einlage M. 692 078.64, Kreditoren M. 1 680 407.10, Reservefonds M. 106 906.13, Spezialreserve M. 90 750, Interessen M. 1299.27, alte Dividende M. 475, Dividende 1896 M. 22 500, Vortrag M. 1088.82. Sa. M. 2 745 504.96. Reservefonds: M. 106 906.13, Spezialreserve M. 90 750. Dividenden 1887–96: 16¾%, 16, 16, 16¾, 13, 13¼, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Ad. Schiff, O. Diedr. Ahlers, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: J. D. Ahlers, J. D. Hin- richs, H. G. Deetjen, H. Biet sen. Firmenzeichnung: Der erstgenannte Direktor allein, die andern beiden kollektiv, Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A. und Oldenburger Anzeigen. Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth. Gegründet: Am 21. März 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.